Michael Erdmann KuchenbeckerAge: 60 years1769–1829
- Name
- Michael Erdmann Kuchenbecker
- Given names
- Michael Erdmann
- Surname
- Kuchenbecker
Note: auch Michael Ertmann und Kockenbecker
Birth | October 24, 1769 41 |
Birth of a sister | Barbara Catharina Kockenbecker January 7, 1776 (Age 6 years) |
Number of children | Henriette Giese — View this family 0 |
Marriage of a parent | Johann Engwer — … … — View this family March 20, 1777 (Age 7 years) Text: Schriftstück vom 20.03.1777, Johann Engwer als Bräutigam genannt |
Death of a father | David Kockenbecker III about 1777 (Age 7 years) |
Marriage | Henriette Giese — View this family about 1790 (Age 20 years) Source: Einwohnerliste Sassenburg Note: Schriftstück vom 15.09.1790 (Freyschulze Johann Giese zu Sassenburg wird als Schwiegervater von Michael Erdmann Kuchenbecker genannt) |
Christening | Christian Ernst Brodde November 29, 1795 (Age 26 years) |
Death of a brother | David Friedrich Kuchenbecker about 1795 (Age 25 years) |
Death of a sister | Barbara Catharina Kockenbecker 1795 (Age 25 years) Note: Amtsgericht Bublitz I/75_1796+06+19: "Auf heute war Terminus zur Regulirung der Verlaßenschaft des verstorbenen Mousquetier David Friedrich Kockenbecker angesetzt und es steht zuförderst zu bemerken, daß nach denen besonders verhandelten Acten die Minorenne Barbara Catharina Kockenbecker im vorigen Jahr verstorben, folglich nunmehr zu dieser Verlaßenschaft nur der Bürger und Radmacher Jochen Friedrich Kockenbecker aus Hammerstein und der Schultze Michel Erdmann Kockenbecker aus Bischofthum concurirten". |
Death of a mother | … … before 1796 (Age 26 years) Note: Frau Engwer, verwitwete Kuchenbecker, war an der Erbauseinandersetzung ihres Sohnes David Friedrich am 19. Juni 1796 nicht beteiligt, weil vermutlich vorher verstorben. |
Occupation | Lehn-Schulze, Frey=Schulze, Schulz; from 1793 to 1812 (Age 23 years)Address: Bischofthum, Freischulzenhof Note: Grundbuch_Bischofthum Band I Blatt 6: Schriftstücke vom 20.03.1792 (Erbe des Schulzenhofes), 20.02.1793 ( Erwähnung als angehender Schulz), 07.07.1793 (Bruder von David), 23.09.1793, 31.01.1794, 27.11.1794, 19.06.1796, 22.07.1797, 12.03.1798 (Erbverschreibung), 08.10.1826 |
Taufpate | November 29, 1795 (Age 26 years) Godson: Christian Ernst Brodde — Relationship Source: KB Sparsee_1794-1874 Text: [1795-G15] Sparsee |
Marriage of a sibling | Joachim Friedrich Kuchenbecker — Hedewig Elisabeth Ziemer — View this family February 19, 1796 (Age 26 years) Husband: 30 Wife: 27 Address: Thurow, Neustettin, Pommern, Prussia Germany Source: KB Thurow Text: [1796-H1] Thurow Note: Witwer |
Description | Unterschrift 1798 (Age 28 years)Note: Die Erbverschreibung ist am 12.03.1798 auf Michael Erdmann Kockenbecker ausgestellt, aber unterschrieben mit Michael Ertmann Kuchenbecker, während ein Protokoll vom 28.11.1798 mit Michael Erdmann Kockenbecker unterschreiben wurde. |
Occupation | Schulz after 1812 (Age 42 years)Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1813+10+01 |
Death of a brother | Joachim Friedrich Kuchenbecker after May 7, 1831 (Age 61 years) |
Death | between November 23, 1829 and September 13, 1831 (Age 60 years) Shared note: Testament des Michael Erdmann Kuchenbecker Note: Im Vermerk vom 13.09.1831 wurde festgestellt, dass die verbliebenen Lehnsberechtigten am Schulzenhof in Bischofthum der Bauer Christian Friedrich Kuchenbecker in Rummelsburg und der Stellmacher Joachim Kuchenbecker zu Hammerstein waren. Das bedeutet, dass Michael Erdmann Kuchenbecker bereits verstorben war. Quelle: Amtsgericht Bublitz I/75-1831+09+13 |
Family with parents |
father |
David Kockenbecker III Birth: estimated 1728 36 24 Death: about 1777 |
mother |
… … Birth: Death: before 1796 |
Marriage: about 1761 — |
|
15 months elder brother |
Joachim Friedrich Kuchenbecker Birth: March 20, 1762 34 — Bischofthum Death: after May 7, 1831 |
5 years elder brother |
David Friedrich Kuchenbecker Birth: November 14, 1766 38 — Bischofthum Death: about 1795 |
3 years himself |
Michael Erdmann Kuchenbecker Birth: October 24, 1769 41 — Bischofthum Death: between November 23, 1829 and September 13, 1831 |
6 years younger sister |
Barbara Catharina Kockenbecker Birth: January 7, 1776 48 — Bischofthum Death: 1795 — Bischofthum |
Mother’s family with Johann Engwer |
step-father |
Johann Engwer Birth: Death: |
mother |
… … Birth: Death: before 1796 |
Marriage: March 20, 1777 — |
Family with Henriette Giese |
himself |
Michael Erdmann Kuchenbecker Birth: October 24, 1769 41 — Bischofthum Death: between November 23, 1829 and September 13, 1831 |
wife |
Henriette Giese Birth: calculated September 24, 1765 — Sassenburg Death: October 25, 1842 — Sassenburg |
Marriage: about 1790 — |
Birth | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 |
Marriage | Einwohnerliste Sassenburg |
Occupation | Erbverschreibungen in Bischofthum |
Occupation | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 |
Taufpate | KB Sparsee_1794-1874 Text: [1795-G15] Sparsee |
Occupation | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1813+10+01 |
Marriage | Schriftstück vom 15.09.1790 (Freyschulze Johann Giese zu Sassenburg wird als Schwiegervater von Michael Erdmann Kuchenbecker genannt) |
Occupation | Grundbuch_Bischofthum Band I Blatt 6: Schriftstücke vom 20.03.1792 (Erbe des Schulzenhofes), 20.02.1793 ( Erwähnung als angehender Schulz), 07.07.1793 (Bruder von David), 23.09.1793, 31.01.1794, 27.11.1794, 19.06.1796, 22.07.1797, 12.03.1798 (Erbverschreibung), 08.10.1826 |
Description | Die Erbverschreibung ist am 12.03.1798 auf Michael Erdmann Kockenbecker ausgestellt, aber unterschrieben mit Michael Ertmann Kuchenbecker, während ein Protokoll vom 28.11.1798 mit Michael Erdmann Kockenbecker unterschreiben wurde. |
Name | auch Michael Ertmann und Kockenbecker |
Death | Testament des Michael Erdmann Kuchenbecker
[Amtsgericht Bublitz I/75-1829+11+23] : "Ich setze hiemit für den Fall meines Todes meine Ehefrau Henriette geborene Giese zur Universal- Erbin meines gesamten Nachlasses, er bestehe in beweglichen oder unbeweglichen Gütern, ein. Dieselbe hat in Folge dieser Erbeinsetzung über den ganzen Nachlaß frei und ungehindert zu verfügen, jedoch darf sie den zu meinem Nachlasse gehörigen Schulzenhof in Sassenburg nicht veräussern, indem dieser nach ihrem Tode einem Bruder-Sohn Johann Kuchenbecker zu Sassenburg nach den folgenden Bestimmungen zufallen soll. ...."
|
Death | Im Vermerk vom 13.09.1831 wurde festgestellt, dass die verbliebenen Lehnsberechtigten am Schulzenhof in Bischofthum der Bauer Christian Friedrich Kuchenbecker in Rummelsburg und der Stellmacher Joachim Kuchenbecker zu Hammerstein waren. Das bedeutet, dass Michael Erdmann Kuchenbecker bereits verstorben war. Quelle: Amtsgericht Bublitz I/75-1831+09+13 |
Note | unsichere Datenlage bezüglich Vater und Sohn, kein Nachweis vorhanden |