Kurt Heinz Otto Kuchenbecker, 1915–1989?> (aged 74 years)
- Name
- Kurt* Heinz Otto /Kuchenbecker/
- Given names
- Kurt Heinz Otto
- Surname
- Kuchenbecker
Birth
|
Address: Abbau Eickfier
Source: Familie Kuchenbecker Emil
Note: Seine engedrückte Nase, fälschlicherweise oft als Boxunfall gedeutet, zog er sich vermutlich als Jugendlicher bei einem Sturz auf eine Eisenbahnschiene zu. In der Nähe seiner damaligen Aufenthaltsorte (Abbau Eickfier, Grabau) sind keine Eisenbahngleise vorhanden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Kurt auf die nach Ausgrabungsarbeiten auf dem Hof zurückgelassenen Schienen einer Lorenbahn fiel. Seine engedrückte Nase, fälschlicherweise oft als Boxunfall gedeutet, zog er sich vermutlich als Jugendlicher bei einem Sturz auf eine Eisenbahnschiene zu. In der Nähe seiner damaligen Aufenthaltsorte (Abbau Eickfier, Grabau) sind keine Eisenbahngleise vorhanden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Kurt auf die nach Ausgrabungsarbeiten auf dem Hof zurückgelassenen Schienen einer Lorenbahn fiel. |
---|---|
Occupation
|
Schlosser, Lokomotivführer
Note: Kurt Kuchenbecker lernte Schlosser bei Paul Drews in Grabau und war später Lokführer, zuletzt im Rang eines Betriebsinspektors. Kurt Kuchenbecker lernte Schlosser bei Paul Drews in Grabau und war später Lokführer, zuletzt im Rang eines Betriebsinspektors. |
Residence
|
Address: Abbau Eickfier (Quaks) |
Birth of a brother
|
Address: Abbau Eickfier |
Birth of a brother
|
Address: Abbau Eickfier
Source: Familie Kuchenbecker Emil
|
Death of a paternal grandfather
|
Address: Abbau Eickfier Informant: Max Kuchenbecker (aged 47 years) — son |
Birth of a brother
|
Address: Abbau Eickfier
Source: Familie Kuchenbecker Emil
Note: StA Eickfier 1920-G55 |
Death of a paternal grandmother
|
Address: Abbau Eickfier
Source: BD_1848-HE
|
Residence
|
Address: Baldenburg, Melanchthonstr. 6 |
Residence
|
Address: 1940: Stendal, Blumenthalstr. 47 / 1942: Stendal, Lüderitzerstr. 39 |
Death of a maternal grandfather
|
Cause: Lungenasthma
Source: StA Grabau
Text: {1940-S7} Grabau |
Death of a brother
|
Address: Alexino, Smolensk (Alexino 4 km sw Smolensk)
Cause: gefallen (Kopfschuß)
Source: Familie Kuchenbecker Emil
Source: Gefallene WKII
Text: Erwin_1916-1941
Source: StA Eickfier
Quality of data: primary evidence Text: {1941-S15} Eickfier |
Death of a brother
|
Cause: gefallen, J.ls. Bz.
Address: Pogost'ye, Leningradskaya oblast', Russland, 187307 59.600005, 31.535989
Source: StA Eickfier
Text: StA Eickfier1943-S6 Leningradskaya oblast', Russland, 187307
Source: Weltkriegsopfer
Text: Herbert_1912-1942; {1943-S6} Eickfier Note: Ort: Pogostje, Kirovsky District, Leningrad Oblast Ort: Pogostje, Kirovsky District, Leningrad Oblast |
Residence
|
Address: Holldorfstr. 48, Eger (Untermieter bei Frau Weber; Cheb, Tschechien) |
Death of a brother
|
Source: BD_1913-BR
Source: Archive in Niedersachsen
Source: Weltkriegsopfer
Text: Volksbund: Nach den uns vorliegenden Informationen ist Bruno Kuchenbecker seit 01.02.1943 vermisst. Note: Bestellnummer / Signatur: Nds. 725 Nienburg Acc. 10/86 Nr. 87; Todeserklärungsverfahren für Kuchenbecker, Bruno, geb. 12.09.1913 in Eickfier, Kreis Schlochau/Pommern, zuletzt wohnhaft in Eickfier, Kreis Schlochau/Pommern, Zeitpunkt des Todes: 05.03.1943 |
Death of a maternal grandmother
|
Source: BD_1879-EM
|
Death of a brother
|
Address: Lüderitzer Straße 39, Stendal, Sachsen-Anhalt
Source: BD_1920-OT
Note: Zitat aus der SterbU 321 / 1945: Zitat aus der SterbU 321 / 1945: |
Ausweisung
|
Source: 1915-KU
Text: Ausweisung |
Flucht
|
|
Residence
|
Address: 31.07.1945 Hannover-Leinhausen, Stöckener Str. 11, Untermieter bei Familie Weissenborn /
ca. 1949 Hannover-Herrenhausen, Malortiestr. 9 / ca. 1953 Hannover-Herrenhausen, Haltenhoffstr. 225 Phone: (05 11) 79 55 25 |
Marriage of a brother
|
Source: Familie Kuchenbecker Emil
|
Death of a father
|
Source: BD_1879-EM
|
Death of a mother
|
Source: BD_1879-EM
|
Hobby
|
Kleingarten
Note: Kleingärtnerei war eine seiner Freizeitbeschäftigungen, zunächst in einer Kolonie im Zentrum Hannovers, die wegen des Neubaus des Stadions aufgegeben wurde, dann in der Gartenkolonie Burgfrieden. Hier wandte Kurt die in seiner Jugend erworbenen gärtnerischen Kenntnisse an, wie er auch im Haushalt seine handwerklichen Fähigkeiten bei der Reparatur von metallenen, hölzernen und lederartigen Gegenständen einbrachte. |
Death
|
|
Religion
|
evangelisch
|
father |
1879–1964
Birth: May 12, 1879
31
31
— Eickfier-Quaks Death: October 21, 1964 — Nienburg |
---|---|
mother |
1886–1969
Birth: February 25, 1886
25
23
— Briesnitz Death: February 11, 1969 — Nienburg |
Marriage | Marriage — October 21, 1910 — Grabau |
22 months
elder brother |
1912–1942
Birth: July 30, 1912
33
26
— Eickfier-Quaks Death: February 26, 1942 — Pogost'ye |
14 months
elder brother |
1913–1943
Birth: September 12, 1913
34
27
— Eickfier-Quaks Death: March 5, 1943 — Ukraine |
17 months
himself |
1915–1989
Birth: February 9, 1915
35
28
— Eickfier-Quaks Death: September 10, 1989 — Hannover |
15 months
younger brother |
1916–1941
Birth: April 29, 1916
36
30
— Eickfier-Quaks Death: July 19, 1941 — Smolensk |
4 years
younger brother |
1919–2001
Birth: October 1, 1919
40
33
— Eickfier-Quaks Death: September 22, 2001 — Nienburg |
14 months
younger brother |
1920–1945
Birth: December 7, 1920
41
34
— Eickfier-Quaks Death: February 22, 1945 — Stendal |
himself |
1915–1989
Birth: February 9, 1915
35
28
— Eickfier-Quaks Death: September 10, 1989 — Hannover |
---|---|
wife |
1919–2000
Birth: June 15, 1919
37
37
— Stendal Death: January 25, 2000 — Hannover-Bemerode |
son |
Private
–
|
daughter |
Private
–
|
Birth |
Source: Familie Kuchenbecker Emil
|
---|---|
Ausweisung |
Source: 1915-KU
Text: Ausweisung |
Death |
Source: BD_1915-KU
Source: StA Hannover
Text: {1989-S5837} Hannover |
Birth |
Seine engedrückte Nase, fälschlicherweise oft als Boxunfall gedeutet, zog er sich vermutlich als Jugendlicher bei einem Sturz auf eine Eisenbahnschiene zu. In der Nähe seiner damaligen Aufenthaltsorte (Abbau Eickfier, Grabau) sind keine Eisenbahngleise vorhanden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Kurt auf die nach Ausgrabungsarbeiten auf dem Hof zurückgelassenen Schienen einer Lorenbahn fiel. |
---|---|
Occupation |
Kurt Kuchenbecker lernte Schlosser bei Paul Drews in Grabau und war später Lokführer, zuletzt im Rang eines Betriebsinspektors. |
Flucht |
|
Hobby |
Kleingärtnerei war eine seiner Freizeitbeschäftigungen, zunächst in einer Kolonie im Zentrum Hannovers, die wegen des Neubaus des Stadions aufgegeben wurde, dann in der Gartenkolonie Burgfrieden. Hier wandte Kurt die in seiner Jugend erworbenen gärtnerischen Kenntnisse an, wie er auch im Haushalt seine handwerklichen Fähigkeiten bei der Reparatur von metallenen, hölzernen und lederartigen Gegenständen einbrachte. |
Birth | |
---|---|
Residence | |
Ausweisung | |
Flucht | |
Death | |
Media object
|
Kurt Kuchenbecker |
Media object
|
Kurt Kuchenbecker |