Kurt Heinz Otto Kuchenbecker, 1915–1989 (aged 74 years)
- Name
- Kurt* Heinz Otto /Kuchenbecker/
- Given names
- Kurt* Heinz Otto
- Surname
- Kuchenbecker
Birth | February 9, 1915
35
28 Address: Abbau Eickfier Source: Familie Kuchenbecker Emil Seine engedrückte Nase, fälschlicherweise oft als Boxunfall gedeutet, zog er sich vermutlich als Jugendlicher bei einem Sturz auf eine Eisenbahnschiene zu. In der Nähe seiner damaligen Aufenthaltsorte (Abbau Eickfier, Grabau) sind keine Eisenbahngleise vorhanden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Kurt auf die nach Ausgrabungsarbeiten auf dem Hof zurückgelassnen Schienen einer Lorenbahn fiel. Die Ausgrabungen fanden um 1934 statt, wie Hedwig Schöler telefonisch am 28.07.2008 berichtete (vgl. pid I10, Archäologie). Die vorerwähnten Schienen lagen auf dem Hofgelände noch bei einem Besuch im Jahre 2008. |
---|---|
Occupation | Schmied, Lokomotivführer Kurt Kuchenbecker lernte Schmied in Grabau und war später Lokführer, zuletzt im Rang eines Betriebsinspektors. Kurt K. war im Krieg als Lokführer eingesetzt bei Versorgungstransporten, die Nachschub von Soldaten und Material von Eger an die Front lieferten. Dabei geriet er mehrfach unter Beschuss. Bei einem dieser Angriffe wurde die Dampfleitung seiner Lokomotive leck geschossen. Er reparierte die Leitung provisorisch mit einer 5-Pfennig-Münze. Diese durch die Hitze ausgebeulte Münze führte er als Talisman noch viele Jahre in seinem Geldbeutel mit sich. |
Residence | from 1915 to 1936 (aged 20 years) Address: Abbau Eickfier (Quaks) |
Birth of a brother | Erwin Kuchenbecker April 29, 1916 (aged 1 year) Address: Abbau Eickfier Source: Familie Kuchenbecker Emil
Source: StA Eickfier Text: {1916-G9} Eickfier |
Birth of a brother | Willi Kuchenbecker October 1, 1919 (aged 4 years) Address: Abbau Eickfier Source: Familie Kuchenbecker Emil |
Death of a paternal grandfather | Hermann August Kuchenbecker April 15, 1920 (aged 5 years) Address: Abbau Eickfier Informant: Max Kuchenbecker — son Source: BD_1848-HE
Source: StA Eickfier Text: {1848-S13} Eickfier |
Birth of a brother | Otto Paul Karl Kuchenbecker December 7, 1920 (aged 5 years) Address: Abbau Eickfier Source: Familie Kuchenbecker Emil Note: {1920-G55} Eickfier
|
Death of a paternal grandmother | Hulda Augustine Dahlke June 16, 1923 (aged 8 years) Address: Abbau Eickfier Source: BD_1848-HE |
Residence | from 1936 to 1937 (aged 21 years) Address: Baldenburg, Melanchthonstr. 6 |
Residence | from 1940 to 1942 (aged 26 years) Address: 1940: Stendal, Blumenthalstr. 47 /
1942: Stendal, Lüderitzerstr. 39 |
Death of a maternal grandfather | August Friedrich Venske August 20, 1940 (aged 25 years) Cause: Lungenasthma
Source: StA Grabau Text: {1940-S7} Grabau |
Death of a brother | Erwin Kuchenbecker July 19, 1941 (aged 26 years) Address: Alexino, Smolensk (Alexino 4 km sw Smolensk) Cause: gefallen (Kopfschuß) Source: Familie Kuchenbecker Emil Source: Weltkriegsopfer
Source: StA Eickfier Text: {1941-S15} Eickfier Quality of data: primary evidence |
Residence | from 1942 to 1945 (aged 29 years) Address: Eger Holldorfstr. 48, Untermieter bei Frau Weber; Cheb, Tschechien |
Death of a brother | Herbert Bruno August Kuchenbecker February 26, 1942 (aged 27 years) Cause: gefallen, J.ls. Bz.
Source: StA Eickfier Citation details: {1943-S6} Eickfier
Source: Weltkriegsopfer Text: Herbert_1912-1942; {1943-S6} Eickfier Ort: Pogoste, Kirovsky District, Leningrad Oblast Kämpfe zwischen Ilmen- und Ladogasee. Abwehr der russ. Wolchow-Offensive zum Entsatz von Leningrad. Vernichtung des Feindes im Wolchow-Kessel. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Nord. Abwehrschlacht südl. d. Ladoga-Sees |
Death of a brother | Bruno Kuchenbecker March 5, 1943 (aged 28 years) Source: BD_1913-BR Source: Archive in Niedersachsen
Source: Weltkriegsopfer Text: Volksbund: Nach den uns vorliegenden Informationen ist Bruno Kuchenbecker seit 01.02.1943 vermisst. In dem Gedenkbuch des Friedhofes Potylicz / Potelitsch haben wir den Namen und die persönlichen Daten des Obengenannten verzeichnet Note: Bestellnummer / Signatur: Nds. 725 Nienburg Acc. 10/86 Nr. 87; Todeserklärungsverfahren für Kuchenbecker, Bruno, geb. 12.09.1913 in Eickfier, Kreis Schlochau/Pommern, zuletzt wohnhaft in Eickfier, Kreis Schlochau/Pommern, Zeitpunkt des Todes: 05.03.1943
|
Death of a maternal grandmother | Amalie Bertha Karoline Braun about 1944 (aged 28 years) Source: BD_1879-EM |
Residence | from 1945 to 1989 (aged 73 years) Address: 31.07.1945 Hannover Stöckenerstr. 11, Untermieter bei Familie Weissenborn /
ca. 1947 Hannover Malortiestr. 9 /
ca. 1953 Hannover Haltenhoffstr. 225 Phone: (05 11) 79 55 25 |
Death of a brother | Otto Paul Karl Kuchenbecker February 22, 1945 (aged 30 years) Source: BD_1920-OT Zitat aus der SterbU 321 / 1945: »Am 22.02.1945 um 12:24 Uhr in Stendal, Lüderitzer Straße 39 bei einem feindlichen Luftangriff gefallen« In einem Bericht der Familien hieß es: die Familie Kuicke, der zu Besuch in Stendal weilende Otto Kuchenbecker und seine schwangere Ehefrau hatten bei einem Luftangriff Schutz im Keller des Wohnhauses gesucht. Ein Bombentreffer ließ das Haus einstürzen. Der gehbehinderte Otto konnte sich nicht rechtzeitig auf die sichere Seite des Kellers retten und wurde verschüttet. Die Überlebenden entkamen durch ein kleines Kellerfenster. |
Marriage of a sibling | Willi Kuchenbecker — Grete Luise Marie Frese — View this family April 25, 1952 (aged 37 years) Source: Familie Kuchenbecker Emil |
Death of a father | Emil Karl Friedrich Kuchenbecker October 21, 1964 (aged 49 years) Source: BD_1879-EM |
Death of a mother | Alma Klara Franziska Venske February 11, 1969 (aged 54 years) Source: BD_1879-EM |
Death | September 10, 1989 (aged 74 years) Source: BD_1915-KU
Source: StA Hannover Text: {1989-S5837} Hannover |
Religion | evangelisch |
father |
1879–1964
Birth: May 12, 1879
31
31 — Eickfier-Quaks Death: October 21, 1964 — Nienburg |
---|---|
mother |
1886–1969
Birth: February 25, 1886
25
23 — Briesnitz Death: February 11, 1969 — Nienburg |
Marriage |
Marriage: October 21, 1910 — Grabau |
22 months
elder brother |
1912–1942
Birth: July 30, 1912
33
26 — Eickfier-Quaks Death: February 26, 1942 — Pogoste |
14 months
elder brother |
1913–1943
Birth: September 12, 1913
34
27 — Eickfier-Quaks Death: March 5, 1943 — Ukraine |
17 months
himself |
1915–1989
Birth: February 9, 1915
35
28 — Eickfier-Quaks Death: September 10, 1989 — Hannover |
15 months
younger brother |
1916–1941
Birth: April 29, 1916
36
30 — Eickfier-Quaks Death: July 19, 1941 — Smolensk |
4 years
younger brother |
1919–2001
Birth: October 1, 1919
40
33 — Eickfier-Quaks Death: September 22, 2001 — Nienburg |
14 months
younger brother |
1920–1945
Birth: December 7, 1920
41
34 — Eickfier-Quaks Death: February 22, 1945 — Stendal |
himself |
1915–1989
Birth: February 9, 1915
35
28 — Eickfier-Quaks Death: September 10, 1989 — Hannover |
---|---|
wife |
1919–2000
Birth: June 15, 1919
37
37 — Stendal Death: January 25, 2000 — Hannover |
son |
Private
–
|
daughter |
Private
–
|
Birth | Familie Kuchenbecker Emil |
---|---|
Death | BD_1915-KU |
Death | StA Hannover Text: {1989-S5837} Hannover |
Birth | Seine engedrückte Nase, fälschlicherweise oft als Boxunfall gedeutet, zog er sich vermutlich als Jugendlicher bei einem Sturz auf eine Eisenbahnschiene zu. In der Nähe seiner damaligen Aufenthaltsorte (Abbau Eickfier, Grabau) sind keine Eisenbahngleise vorhanden. Daher liegt die Vermutung nahe, dass Kurt auf die nach Ausgrabungsarbeiten auf dem Hof zurückgelassnen Schienen einer Lorenbahn fiel. Die Ausgrabungen fanden um 1934 statt, wie Hedwig Schöler telefonisch am 28.07.2008 berichtete (vgl. pid I10, Archäologie). Die vorerwähnten Schienen lagen auf dem Hofgelände noch bei einem Besuch im Jahre 2008. |
---|---|
Occupation | Kurt Kuchenbecker lernte Schmied in Grabau und war später Lokführer, zuletzt im Rang eines Betriebsinspektors. Kurt K. war im Krieg als Lokführer eingesetzt bei Versorgungstransporten, die Nachschub von Soldaten und Material von Eger an die Front lieferten. Dabei geriet er mehrfach unter Beschuss. Bei einem dieser Angriffe wurde die Dampfleitung seiner Lokomotive leck geschossen. Er reparierte die Leitung provisorisch mit einer 5-Pfennig-Münze. Diese durch die Hitze ausgebeulte Münze führte er als Talisman noch viele Jahre in seinem Geldbeutel mit sich. |
Media object | |
---|---|
Media object |