Friedrich Roeske, –1902
- Name
- Friedrich /Roeske/
- Given names
- Friedrich
- Surname
- Roeske
Marriage | Caroline Bertha Dally — View this family before October 1872 |
---|---|
Occupation | Büdner, Kirchenrat about 1872 |
Birth of a daughter | Emma Luise Roeske October 1, 1872 Source: AF Gollnick |
Occupation | Bauer April 19, 1873Address: Bischofthum, Hof Nr. 16 Text: Amtsgericht Bublitz I/77_1873+04+19: Am 19. April 1873 erwarben der Büdner Friedrich Reske (Röske, Roeske) und seine Ehefrau Caroline ‚Bertha‘ Dally den Hof Nr. 16 von den Miterben. Amtsgericht Bublitz I/77_1873+12+10: Kaufverträge vom 19. April und 9. Juni 1873. Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01 Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01 Bublitz den 1. August 1883 Auf dem Amtsgericht erschienen persönlich bekannt geworden und geschäftsfähig. 1. Die verehelichte Bauer Julius Schulz Emilie geb. Kuchenbecker und deren Ehemann aus Goldbeck 2. Die Wittwe Kuchenbecker Caroline geb. Wehner aus Bischofthum Beide erklärten: Auf dem Bauerhof No. 16 von Bischofthum stehen in Abtheilung III No. 1 für unsern verstorbenen Vater, … Ehemann Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker 500 Thaler, in Worten fünfhundert Thaler nebst Zinsen. Unter No. 3 650 Thaler, in Worten sechshundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen eingetragen. Die beiden hierüber lautenden Seite 2 Hypothekendokumente wurden überreicht. Ferner stehen auf dem Grundstück No. 27 von Bischofthum Abtheilung III No. … 150 Thaler, in Worten einhundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen für den Carl Friedrich Kuchenbecker eingetragen. Die Erbeslegitimation nach dem verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker ist geführt in dem Kuchenbeckerschen Vormundschaftsacten Bischofthum TK No. 93 … In dem Verhandlungen vom 14. December 1881 und 13. December 1882 in denselben Acten haben die übrigen Erben des Altsitzers Kuchenbecker nämlich a. Johanne Henriette Wilhelmine Kuchenbecker verehel. August Horn b. Carl Friedrich Wilhelm Kuchenbecker c. August Julius Kuchenbecker d. Caroline Wilhelmine verehel. Bauer Dumke e. Christian Hermann Kuchenbecker der Erbschaft in den Nachlaß des verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker und in den dereinstigen Nachlaß ihrer Mutter Caroline geb. Wehner rechtsgültig entsagt. Ich, die Wittwe Kuchenbecker, will von dem oben aufgeführten auf den Röskeschen Grundstücken eingetragenen Kapitalien im Umfange von 1300 Thalern, in Worten dreizehnhundert Thaler gleich dreitausendneunhundert Mark nichts mehr haben, sondern überlasse die ganze Summe von dreitausendneunhundert Mark nebst sämmtlichen Zinsen meiner Tochter, der verehelichten Bauer Schulz zu Goldbeck. Ich für mein Theil bewillige daher die Löschung dieser Posten auf dem Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum. Hierauf erklärt die verehelichte Emilie Schulz, geb. Kuchenbecker mit Genehmigung ihres Ehemannes: Die oben gedachten mir zum alleinigen Eigenthum übertragenen dreitausendneunhundert Mark sind mir heute von dem Besitzer der Pfandgrundstücke Bauer Friedrich Röske baar und richtig nebst den … Zinsen gezahlt worden. Ich bewillige daher die Löschung auf deren Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum. Die mit erschienenen Bauer Friedrich Röskeschen Eheleute beantragen die Löschung im Grundbuch und übernehmen die Kosten. Der Ehemann genehmigt die Erklärung seiner Ehefrau. v. g. u. Unterschriften, Handzeichen |
Besitzwechsel | Caroline Bertha Dally — View this family Zustimmung zur Grundbuch-Eintragung December 10, 1873Guardian: Carl Friedrich Kuchenbecker (sen.) — Relationship —
Relationship
Text: Amtsgericht Bublitz I/77 - 1873+12+10 In der Hypo S. des Bauerhofes No. 16 in Bischofthum erscheint im heutigen Termin der Eigenthümer Carl Kuchenbecker aus Bischofthum, welcher als Vormund der Erben des verst. Schumacher Zemke, Mathilde geb. Dally in Sassenburg, darin willigt, daß der Büdner Friedrich Reske und seine Ehefrau Bertha geb. Dally als neue Erwerber des rubricirten Grundstücks eingetragen werden. |
Death of a brother | Wilhelm Roeske before 1889 Source: AF Marks |
Birth of a granddaughter | Marie Anna Adelheid Gohlke March 7, 1894 Source: AF Rosa
Source: Deportation via Neustettin Text: VertrList_1946-499 |
Birth of a granddaughter | Meta Gohlke October 1, 1895 Source: AF Gollnick
Source: Deportation via Neustettin Text: VertrList_1946-501 |
Birth of a granddaughter | Martha Gohlke December 22, 1898 Source: AF Gollnick |
Birth of a grandson | Paul Gohlke May 9, 1899 Source: AF Gollnick |
Birth of a grandson | Otto Karl Hermann Gohlke March 19, 1902 Source: AF Gollnick |
Dokument | Attest zugunsten des Lehrers Hoffmann
Source: Regierung Köslin-5496 Text: Regierung Köslin 5496_1874+07+27: Im Attest vom 27.07.1874 bezeichnete sich Friedrich Roeske als gewesener Kirchenrath und Bruder des Denunzianten Wilhelm Roeske. |
Death | July 3, 1902 Text: Amtsgericht Bublitz I/77_1904+02+02 |
father | |
---|---|
brother | |
himself |
himself | |
---|---|
wife |
1845–1906
Birth: January 21, 1845 — Bischofthum Death: May 3, 1906 — Bischofthum |
Marriage |
Marriage: before October 1872 — |
0 months
daughter |
Occupation | Grundbuch Bischofthum, Band II Blatt 16 Text: Amtsgericht Bublitz I/77_1873+04+19: Am 19. April 1873 erwarben der Büdner Friedrich Reske (Röske, Roeske) und seine Ehefrau Caroline ‚Bertha‘ Dally den Hof Nr. 16 von den Miterben. Amtsgericht Bublitz I/77_1873+12+10: Kaufverträge vom 19. April und 9. Juni 1873. Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01 |
---|---|
Besitzwechsel | Grundbuch Bischofthum, Band II Blatt 16 Text: Amtsgericht Bublitz I/77 - 1873+12+10 |
Dokument | Regierung Köslin-5496 Text: Regierung Köslin 5496_1874+07+27: Im Attest vom 27.07.1874 bezeichnete sich Friedrich Roeske als gewesener Kirchenrath und Bruder des Denunzianten Wilhelm Roeske. |
Death | Grundbuch Bischofthum, Band II Blatt 16 Text: Amtsgericht Bublitz I/77_1904+02+02 |
OccupationView | Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01 Bublitz den 1. August 1883 Auf dem Amtsgericht erschienen persönlich bekannt geworden und geschäftsfähig. 1. Die verehelichte Bauer Julius Schulz Emilie geb. Kuchenbecker und deren Ehemann aus Goldbeck 2. Die Wittwe Kuchenbecker Caroline geb. Wehner aus Bischofthum Beide erklärten: Auf dem Bauerhof No. 16 von Bischofthum stehen in Abtheilung III No. 1 für unsern verstorbenen Vater, … Ehemann Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker 500 Thaler, in Worten fünfhundert Thaler nebst Zinsen. Unter No. 3 650 Thaler, in Worten sechshundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen eingetragen. Die beiden hierüber lautenden Seite 2 Hypothekendokumente wurden überreicht. Ferner stehen auf dem Grundstück No. 27 von Bischofthum Abtheilung III No. … 150 Thaler, in Worten einhundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen für den Carl Friedrich Kuchenbecker eingetragen. Die Erbeslegitimation nach dem verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker ist geführt in dem Kuchenbeckerschen Vormundschaftsacten Bischofthum TK No. 93 … In dem Verhandlungen vom 14. December 1881 und 13. December 1882 in denselben Acten haben die übrigen Erben des Altsitzers Kuchenbecker nämlich a. Johanne Henriette Wilhelmine Kuchenbecker verehel. August Horn b. Carl Friedrich Wilhelm Kuchenbecker c. August Julius Kuchenbecker d. Caroline Wilhelmine verehel. Bauer Dumke e. Christian Hermann Kuchenbecker der Erbschaft in den Nachlaß des verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker und in den dereinstigen Nachlaß ihrer Mutter Caroline geb. Wehner rechtsgültig entsagt. Ich, die Wittwe Kuchenbecker, will von dem oben aufgeführten auf den Röskeschen Grundstücken eingetragenen Kapitalien im Umfange von 1300 Thalern, in Worten dreizehnhundert Thaler gleich dreitausendneunhundert Mark nichts mehr haben, sondern überlasse die ganze Summe von dreitausendneunhundert Mark nebst sämmtlichen Zinsen meiner Tochter, der verehelichten Bauer Schulz zu Goldbeck. Ich für mein Theil bewillige daher die Löschung dieser Posten auf dem Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum. Hierauf erklärt die verehelichte Emilie Schulz, geb. Kuchenbecker mit Genehmigung ihres Ehemannes: Die oben gedachten mir zum alleinigen Eigenthum übertragenen dreitausendneunhundert Mark sind mir heute von dem Besitzer der Pfandgrundstücke Bauer Friedrich Röske baar und richtig nebst den … Zinsen gezahlt worden. Ich bewillige daher die Löschung auf deren Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum. Die mit erschienenen Bauer Friedrich Röskeschen Eheleute beantragen die Löschung im Grundbuch und übernehmen die Kosten. Der Ehemann genehmigt die Erklärung seiner Ehefrau. v. g. u. Unterschriften, Handzeichen |
---|---|
Besitzwechsel | In der Hypo S. des Bauerhofes No. 16 in Bischofthum erscheint im heutigen Termin der Eigenthümer Carl Kuchenbecker aus Bischofthum, welcher als Vormund der Erben des verst. Schumacher Zemke, Mathilde geb. Dally in Sassenburg, darin willigt, daß der Büdner Friedrich Reske und seine Ehefrau Bertha geb. Dally als neue Erwerber des rubricirten Grundstücks eingetragen werden. |
Name | auch: Reske, Röske |