Carl Wilhelm Dorow, 1837–
- Name
- Carl* Wilhelm /Dorow/
- Given names
- Carl* Wilhelm
- Surname
- Dorow
Birth | 1837
49
37 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1866+08+18 Quality of data: secondary evidence |
---|---|
Marriage | Auguste Klotz — View this family Yes Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1873+01+22 Protocoll Bublitz den 22. Januar 1873 In der Hypothekensache des Freischulzenhofes No. 6 Bischofthum erschienen heute unvorgeladen persönlich bekannt und verfügungsfähig 1. der Freischulzenhofsbesitzer Carl Dorow und 2. dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Auguste geb. Klotz aus Bischofthum. |
Marriage of a sibling | Ludwig Hermann Orthmann — Maria Auguste Dorow — View this family 1858 (aged 21 years) Source: AF Wendt |
Occupation | (Bauer), Dorfschulze from August 18, 1866 to March 17, 1889 (aged 52 years)Address: Bischofthum, Hof Nr. 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1866+08+18, Überlassungsvertrag: Nach § 2 des Vertrages musste Carl Wilhelm Dorow für die Überlassung des Hofes die Summe von zwölfhundert Thalern zahlen, "wovon seine Schwestern Luise und Holdine zu sechshundert Thaler als Abfindung erhalten, die er ihnen mit fünf proCent Jährlich von da ab, wo sie nicht mehr in seiner Wirthschaft sind, verzinsen muß. Auch hat er jeder Tochter bei ihrer Verheirathung eine freie Hochzeit zu halten, oder jeder nach deren Wahl 25 rt zu zahlen. Auch muß Carl Wilh. Dorow sämmtliche Schulden, welche seine Eltern bis jetzt haben, und die ... einige hundert Thaler betragen, berichtigen." Eine Schwester Hanna war nicht erwähnt. |
Death of a mother | Henriette Friederike Gramz February 10, 1869 (aged 32 years) Age: 69 years Cause: Magenkrebs |
Death of a father | Carl Dorow June 26, 1872 (aged 35 years) Age: 85 years 3 months 7 days Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1873+03+13: "Am (10) zehnten Februar 1800 neun und sechzig starb zu Bischofthum Henriette geb. Gramz, Ehefrau des Altsitzers Carl Dorow am Magenkrebs in dem Alter von (69) neun und sechzig Jahren und hinterließ außer dem Witwer einen majorennen Sohn und drei majorenne und eine minorenne Tochter." |
Dokumente | Teilverkauf July 1, 1881 (aged 44 years)Address: Bischofthum, Hof Nr. 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1888+07+01: 1888 betrug die Fläche des Freischulzenhofes 110,46.28 ha, davon wurden 57,05.13 ha verkauft, sodass dem Hof 53,41.15 ha blieben. Im Einzelnen wurden folgende Flächen verkauft und unter einer neuen Nummer in das Grundbuch eingetragen: - Karl Reinke, Ackerbürger in Baldenburg Abbau verheiratet mit Friederike Bansemer, 12,12.70 ha, Nr. 38 - Wilhelm Rütz, Ackerbürger in Baldenburg Abbau verheiratet mit Emilie Lüdtke, 6,17.95 ha, Nr. 39 - Ludwig Kuchenbecker, Büdner in Bischofthum verheiratet mit Auguste Melchert, 17,76.09 ha, Nr. 40 - Julius Bansemer, Ackerbürger in Baldenburg Abbau verheiratet mit Wilhelmine Groth, 13,30.03 ha, Nr. 41 - Otto Wilhelm Eduard Gehrke, Bauer in Bischofthum verheiratet mit Johanne Dahlke, 6,03.65, Nr. 42 - August Remter, Viertelbauer daselbst verheiratet mit Bertha Hensel, 0,33.97, Nr. 43 - Robert Stiemke daselbst verheiratet mit Auguste Loeper, 1,30.77 ha, Nr. 44 |
Death of a sister | Maria Auguste Dorow May 19, 1899 (aged 62 years) Address: Baldenburg-Abbau Source: AF Wendt |
Death of a sister | Holdine Dorow May 18, 1910 (aged 73 years) Age: 63 years 6 months
Source: StA Groß Küdde Text: {1910-S15} Groß Küdde Note: Anzdeigende = Tochter Martha Ost
|
father | |
---|---|
mother |
1800–1869
Birth: about 1800 Death: February 10, 1869 — Bischofthum |
Marriage |
Marriage: — |
elder sister | |
sister | |
elder sister |
1834–1899
Birth: August 15, 1834
47
34 — Bischofthum Death: May 19, 1899 — Baldenburg |
2 years
elder sister |
1836–1910
Birth: about November 1836
49
36 — Bischofthum Death: May 18, 1910 — Groß Küdde |
14 months
himself |
himself | |
---|---|
wife | |
Marriage |
Marriage: — |
Birth | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1866+08+18 Quality of data: secondary evidence |
---|---|
Marriage | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1873+01+22 Protocoll Bublitz den 22. Januar 1873 In der Hypothekensache des Freischulzenhofes No. 6 Bischofthum erschienen heute unvorgeladen persönlich bekannt und verfügungsfähig 1. der Freischulzenhofsbesitzer Carl Dorow und 2. dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Auguste geb. Klotz aus Bischofthum. |
Occupation | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1866+08+18, Überlassungsvertrag: Nach § 2 des Vertrages musste Carl Wilhelm Dorow für die Überlassung des Hofes die Summe von zwölfhundert Thalern zahlen, "wovon seine Schwestern Luise und Holdine zu sechshundert Thaler als Abfindung erhalten, die er ihnen mit fünf proCent Jährlich von da ab, wo sie nicht mehr in seiner Wirthschaft sind, verzinsen muß. Auch hat er jeder Tochter bei ihrer Verheirathung eine freie Hochzeit zu halten, oder jeder nach deren Wahl 25 rt zu zahlen. Auch muß Carl Wilh. Dorow sämmtliche Schulden, welche seine Eltern bis jetzt haben, und die ... einige hundert Thaler betragen, berichtigen." Eine Schwester Hanna war nicht erwähnt. |
Dokumente | Grundakte Bischofthum, Band I Blatt 6 Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1888+07+01: 1888 betrug die Fläche des Freischulzenhofes 110,46.28 ha, davon wurden 57,05.13 ha verkauft, sodass dem Hof 53,41.15 ha blieben. Im Einzelnen wurden folgende Flächen verkauft und unter einer neuen Nummer in das Grundbuch eingetragen: - Karl Reinke, Ackerbürger in Baldenburg Abbau verheiratet mit Friederike Bansemer, 12,12.70 ha, Nr. 38 - Wilhelm Rütz, Ackerbürger in Baldenburg Abbau verheiratet mit Emilie Lüdtke, 6,17.95 ha, Nr. 39 - Ludwig Kuchenbecker, Büdner in Bischofthum verheiratet mit Auguste Melchert, 17,76.09 ha, Nr. 40 - Julius Bansemer, Ackerbürger in Baldenburg Abbau verheiratet mit Wilhelmine Groth, 13,30.03 ha, Nr. 41 - Otto Wilhelm Eduard Gehrke, Bauer in Bischofthum verheiratet mit Johanne Dahlke, 6,03.65, Nr. 42 - August Remter, Viertelbauer daselbst verheiratet mit Bertha Hensel, 0,33.97, Nr. 43 - Robert Stiemke daselbst verheiratet mit Auguste Loeper, 1,30.77 ha, Nr. 44 |