Jacob Lorens Kuchenbecker, 1752–1834?> (aged 82 years)
- Name
- Jacob Lorens /Kuchenbecker/
- Given names
- Jacob Lorens
- Surname
- Kuchenbecker
Birth
|
Note: Jacob Lorens Kuchenbecker musste vermutlich als Gerichtsmann mindestens 25 Jahre alt sein, d.h., sein Geburtsjahr errechnet dich wie folgt: 1777 - 25 = 1752 |
---|---|
Birth of a brother
|
Source: KB Baldenburg_Rekonstruktion
Text: Kennung K1428 Note: Jacob Friedrich Kuchenbecker, Geburt: 1769 in Bischofthum, Tod: vor 19. November 1844, auch: "Bint" Jacob Kockenbecker, Jacob Friedrich Kuchenbecker oder Jacob Kuchenbecker Senior |
Occupation
|
Address: im Baldenburgschen Felde Text: Schriftstück Amtsgericht Bublitz I/74_1782+07+02 Text: Schriftstücke Note: Schriftstück 1782+07+02: Gerichtsmann Jacob Lorentz Kockenbecker |
Birth of a brother
|
Source: KB Kasimirshof
Text: KB Kasimirshof 1842-H1, Heirat des Sohnes |
Marriage
|
Source: KB Sparsee_1794-1874
|
Occupation
|
Address: Hof-Nr. 17, Bischofthum
Source: KB Sparsee_1794-1874
Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1797+06+22: Jacob Lorentz Kockenbecker war auch Bauer im Baldenburgschen Felde und stritt mit dem Freischulzen um die Grundstücksgrenzen. Note: Pate [1818-G21] Sparsee
Shared note: Amtsgericht Bublitz-I/72_ 1844+09+24(2) Amtsgericht Bublitz-I/72_ 1844+09+24(2) In der Burg und Baudienstablösungs Sache von Bischofthum erwidere ich auf das geehrte Schreiben vom 16. d.M. ergebenst, daß es aus den Daten nicht constirt , welche Hypotheken No. der dem Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker zugehörige Bauerhof in Bischofthum hat, sondern mir nur soviel bekannt ist, daß der Hof durch den Erbtheilungsrezeß vom 30. Juni 1834 von dem früheren Inhaber Jacob Lorenz Kuchenbecker auf den jetzigen Besitzer übergegangen ist. Von den 16 Bauerwirthen in Bischofthum haben sich überall diejenigen noch nicht vollständig ausgewiesen, welche Besitzer der Höfe No. 2, 15 und 16 sind, und deshalb vermuthe ich auch, dass einer derselben dem Carl Kuchenbecker zugehören wird. Hier irrte der Ökonomie-Kommissar, denn Carl Friedrich Kuchenbecker übernahm den Hof Nr. 17. Jacob Lorenz Kuchenbecker war nicht sein Vater, sondern David Kuchenbecker (I4917). |
Marriage of a brother
|
Source: KB Baldenburg_Rekonstruktion
Text: Kennung m331; KiBu-Seite: 104re; 97, 4 |
Death of a father
|
|
Death
|
Note: Sein Sohn Carl Friedrich Kuchenbecker wurde Hofbesitzer durch den Erbteilungsrezess vom 30. Juni 1834 (Quelle: Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+09+24(2)) |
father | |
---|---|
himself |
1752–1834
Birth: estimated 1752
24
Death: before June 30, 1834 |
18 years
younger brother |
1769–1844
Birth: about 1769
41
— Bischofthum Death: before November 19, 1844 |
12 years
younger brother |
himself |
1752–1834
Birth: estimated 1752
24
Death: before June 30, 1834 |
---|---|
wife | |
Marriage | Marriage — November 23, 1795 — Sparsee |
Occupation |
Text: Schriftstück Amtsgericht Bublitz I/74_1782+07+02 Text: Schriftstücke |
---|---|
Marriage |
Source: KB Sparsee_1794-1874
|
Occupation |
Source: KB Sparsee_1794-1874
Text: Amtsgericht Bublitz I/75_1797+06+22: Jacob Lorentz Kockenbecker war auch Bauer im Baldenburgschen Felde und stritt mit dem Freischulzen um die Grundstücksgrenzen. |
Birth |
Jacob Lorens Kuchenbecker musste vermutlich als Gerichtsmann mindestens 25 Jahre alt sein, d.h., sein Geburtsjahr errechnet dich wie folgt: 1777 - 25 = 1752 |
---|---|
Occupation |
Schriftstück 1782+07+02: Gerichtsmann Jacob Lorentz Kockenbecker |
Occupation |
Pate [1818-G21] Sparsee
Shared note
Amtsgericht Bublitz-I/72_ 1844+09+24(2) In der Burg und Baudienstablösungs Sache von Bischofthum erwidere ich auf das geehrte Schreiben vom 16. d.M. ergebenst, daß es aus den Daten nicht constirt , welche Hypotheken No. der dem Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker zugehörige Bauerhof in Bischofthum hat, sondern mir nur soviel bekannt ist, daß der Hof durch den Erbtheilungsrezeß vom 30. Juni 1834 von dem früheren Inhaber Jacob Lorenz Kuchenbecker auf den jetzigen Besitzer übergegangen ist. Von den 16 Bauerwirthen in Bischofthum haben sich überall diejenigen noch nicht vollständig ausgewiesen, welche Besitzer der Höfe No. 2, 15 und 16 sind, und deshalb vermuthe ich auch, dass einer derselben dem Carl Kuchenbecker zugehören wird. Hier irrte der Ökonomie-Kommissar, denn Carl Friedrich Kuchenbecker übernahm den Hof Nr. 17. Jacob Lorenz Kuchenbecker war nicht sein Vater, sondern David Kuchenbecker (I4917). |
Name |
auch Jakob Lorenz Kuchenbecker; Jacob Lorentz Kockenbecker |
Death |
Sein Sohn Carl Friedrich Kuchenbecker wurde Hofbesitzer durch den Erbteilungsrezess vom 30. Juni 1834 (Quelle: Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+09+24(2)) |
Marriage |
---|