Carl Friedrich Kuchenbecker, 1803

Name
Carl Friedrich /Kuchenbecker/
Given names
Carl Friedrich
Surname
Kuchenbecker
Note: auch: Karl Friedrich
Occupation
Birth
after 1803 42
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Guardian: Johann Gottlieb Kuchenbecker (aged 12 years) — Relationship
Note: Das Geburtsjahr wird nach 1803 vermutet, weil der gleichnamige Carl Friedrich Kuchenbecker (I4869), geb. um 1803, mit dem Namens-Suffix "sen." bezeichnet wurde. Die Familienzugehörigkeiten der genannten Carl Friedrich Kuchenbeckers ist dennoch nicht eindeutig zu bestimmen.
Death of a mother
before 1817 (aged 14 years)
Death of a father
before August 1817 (aged 14 years)
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1817+08+23 (David Kuchenbeckersche Nachlaßsache)

Death of a brother
Marriage
after 1827 (aged 24 years)
Note: unsichere Ehe. Im Protokoll "Amtsgericht Bublitz-I/72_1846+01+12" wurde als Ehemann der Bauer Friedrich Kuchenbecker aus Bischofthum genannt. Dagegen war der häufiger benutzte Rufname von Carl Friedrich Kuchenbecker "Carl".
Occupation
Bauer
June 30, 1834 (aged 31 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Address: Hof-Nr. 17, Bischofthum
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/72_1852+09+22

Note: Carl Friedrich Kuchenbecker wurde Hofbesitzer durch den Erbteilungsrezess vom 30. Juni 1834 (Quelle: Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+09+24(2)). Der Vorbesitzer, Jacob Lorens Kuchenbecker (I125) war nach bisheriger Erkenntnis nicht sein Vater, sondern David Kuchenbecker (I4917).

Amtsgericht Bublitz-I/72_ 1844+09+24(2)

In der Burg und Baudienstablösungs Sache von Bischofthum erwidere ich auf das geehrte Schreiben vom 16. d.M. ergebenst, daß es aus den Daten nicht constirt , welche Hypotheken No. der dem Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker zugehörige Bauerhof in Bischofthum hat, sondern mir nur soviel bekannt ist, daß der Hof durch den Erbtheilungsrezeß vom 30. Juni 1834 von dem früheren Inhaber Jacob Lorenz Kuchenbecker auf den jetzigen Besitzer übergegangen ist. Von den 16 Bauerwirthen in Bischofthum haben sich überall diejenigen noch nicht vollständig ausgewiesen, welche Besitzer der Höfe No. 2, 15 und 16 sind, und deshalb vermuthe ich auch, dass einer derselben dem Carl Kuchenbecker zugehören wird.
Bublitz den 24. September 1844
Königl. Oekonomie Kommißarius
Unterschrift

Hier irrte der Ökonomie-Kommissar, denn Carl Friedrich Kuchenbecker übernahm den Hof Nr. 17. Jacob Lorenz Kuchenbecker war nicht sein Vater, sondern David Kuchenbecker (I4917).

Death of a brother
January 20, 1847 (aged 44 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Death
yes
Family with parents
father
17611817
Birth: before 1761
Death: before August 1817
mother
Marriage MarriageMay 5, 1782Stargard
12 years
elder brother
17931817
Birth: before 1793 32 Bischofthum
Death: before August 22, 1817
1 year
elder brother
17931847
Birth: before 1793 32 Bischofthum
Death: January 20, 1847Bischofthum
1 year
elder brother
1793
Birth: before 1793 32 Bischofthum
Death:
11 years
himself
1803
Birth: after 1803 42 Bischofthum
Death:
Family with Erdmuthe Dallüge
himself
1803
Birth: after 1803 42 Bischofthum
Death:
wife
Marriage Marriageafter 1827
Birth
Occupation
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/72_1852+09+22

Birth

Das Geburtsjahr wird nach 1803 vermutet, weil der gleichnamige Carl Friedrich Kuchenbecker (I4869), geb. um 1803, mit dem Namens-Suffix "sen." bezeichnet wurde. Die Familienzugehörigkeiten der genannten Carl Friedrich Kuchenbeckers ist dennoch nicht eindeutig zu bestimmen.

Marriage

unsichere Ehe. Im Protokoll "Amtsgericht Bublitz-I/72_1846+01+12" wurde als Ehemann der Bauer Friedrich Kuchenbecker aus Bischofthum genannt. Dagegen war der häufiger benutzte Rufname von Carl Friedrich Kuchenbecker "Carl".

Occupation

Carl Friedrich Kuchenbecker wurde Hofbesitzer durch den Erbteilungsrezess vom 30. Juni 1834 (Quelle: Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+09+24(2)). Der Vorbesitzer, Jacob Lorens Kuchenbecker (I125) war nach bisheriger Erkenntnis nicht sein Vater, sondern David Kuchenbecker (I4917).

Shared note

Amtsgericht Bublitz-I/72_ 1844+09+24(2)

In der Burg und Baudienstablösungs Sache von Bischofthum erwidere ich auf das geehrte Schreiben vom 16. d.M. ergebenst, daß es aus den Daten nicht constirt , welche Hypotheken No. der dem Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker zugehörige Bauerhof in Bischofthum hat, sondern mir nur soviel bekannt ist, daß der Hof durch den Erbtheilungsrezeß vom 30. Juni 1834 von dem früheren Inhaber Jacob Lorenz Kuchenbecker auf den jetzigen Besitzer übergegangen ist. Von den 16 Bauerwirthen in Bischofthum haben sich überall diejenigen noch nicht vollständig ausgewiesen, welche Besitzer der Höfe No. 2, 15 und 16 sind, und deshalb vermuthe ich auch, dass einer derselben dem Carl Kuchenbecker zugehören wird.
Bublitz den 24. September 1844
Königl. Oekonomie Kommißarius
Unterschrift

Hier irrte der Ökonomie-Kommissar, denn Carl Friedrich Kuchenbecker übernahm den Hof Nr. 17. Jacob Lorenz Kuchenbecker war nicht sein Vater, sondern David Kuchenbecker (I4917).

Name

auch: Karl Friedrich

Note

Bei der Vollziehung seiner Erbverschreibung und dem Antrag auf Berichtigung der Grundakte nannte Carl Friedrich seine Ehefrau (Quelle: Amtsgericht Bublitz-I/72_1846+01+12)

Birth
Occupation