Dr. Karl Otto Ernst Kuchenbecker, 19071990 (aged 82 years)

Dr.Karl Kuchenbecker
Name
Dr. Karl Otto Ernst /Kuchenbecker/
Name prefix
Dr.
Given names
Karl Otto Ernst
Surname
Kuchenbecker
Note: bis 1945 Kuchenbäcker, Änderung nach Vorlage alter Urkunden in Kuchenbecker
Birth
September 24, 1907 34 21
Lehesten
Latitude: 50.476 Longitude: 11.448
Death of a paternal grandmother
April 27, 1923
Lehesten
Latitude: 50.476 Longitude: 11.448
Occupation
Dr. phil. nat. und Dipl. Landwirt, Gutsinspektor
about 1931
Note: DLG-Mitteilungen, Band 92 : Am 24. September begeht Diplomlandwirt Dr. Karl Kuchenbecker seinen 70. Geburtstag. Schwer kriegsbeschädigt fand er nach dem Krieg zunächst Anstellung bei der Haupt-Genossenschaft in Aurich, Ostfr. ...
Occupation
Leiter der Gutsverwaltung
between 1932 and 1934
Suckow
Latitude: 53.311 Longitude: 11.972
Employer: Dr. h.c. Martin Schiele
Address: 19376 Suckow, Landkreis Ludwigslust-Parchim
Autor
Dissertation und weitere Schriften
1932
Jena
Latitude: 50.928 Longitude: 11.588
Note: Thema der Disssertation: Das Milcherzeugungsgebiet und die Milchversorgung der Städte Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld
Note: Seine Aktivitäten sind in folgenden Büchern/Schriften dokumentiert:

Seine Aktivitäten sind in folgenden Büchern/Schriften dokumentiert:
- Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung: „Ethnische Säuberungen“ im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts., von Holm Sundhaussen, 2006.
- Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft von Eva Seeber, 1964
- Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, von Götz Aly, Susanne Heim, 2004
- Gesunde Verhältnisse: deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939-1950, von Michael G. Esch, 1998
- Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert., von Isabel Heinemann, Patrick Wagner, 2006.
- „Rasse, Siedlung, deutsches Blut": das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, von Isabel Heinemann, 2010; Dr. Karl Kuchenbäcker, über die »Bodenordnung im Generalgouvernement«
- Dr. Karl Kuchenbäcker: Neuordnung der Agrarstruktur im Generalgouvernement, in: Forschungsdienst, Organ der deutschen Landbauwissenschaft 11 (1941), S. 725f. Quelle: http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/9783486706444.bm)

- Denkschrift für Hans Frank
In der Denkschrift für Hans Frank, dem Generalgouverneur des Generalgouvernements, beschreibt Karl Kuchenbäcker als Leiter des sogenannten ‚Hauptlandamtes der Regierung des Generalgouvernements‘ im Kapitel „Polnische Wirtschaft“ den polnischen Raum aus der Perspektive eines Reisenden und bestätigt die. Stereotype der „polnischen Wirtschaft“ mit seinen „vorsintflutlichen“ Mitteln und tagträumenden Landwirten.

Occupation
Stabsleiter
1934
Berlin
Latitude: 52.5 Longitude: 13.4
Employer: Stabsamt des RNST
Note: Stabsleiter im Stabsamt des Reichsbauernführers, 1934-1936, 1941

Stabsleiter im Stabsamt des Reichsbauernführers, 1934-1936, 1941
Dr. Karl Kuchenbäcker
Titel: Reichslandbund - Pressearchiv, Personalia (R 8034 III)
Signatur: R 8034-III/255, Deutschland - Bundesarchiv

1934 ORR im Reichs-Ernährungs-Ministerium
26.06.1939 Kuchenbäcker an Chef RuSHA (Rasse- und Siedlungshauptamt\"
1941 Leiter des Amtes für Ernährung und Landwirtschaft Im Generalgouvernement (GG)
1942 ehrenamtliches RuSHA-Mitglied, SS-Mitgliedsnummer 9.418
13.05.1943 Ernennung zum SS-OStubaf (Obersturmbannführer)

Note: 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "30.Januar"

32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "30.Januar"
Führer mit unbekannter Dienststellung:00.00.1945-00.00.1945 SS-Ustuf.
Dr. Karl Kuchenbäcker
His full name was Karl Otto Ernst Kuchenbäcker
Born 24-09-1907 in Lehesten
Member NSDAP: 404.311
Member SS: 9.419
Promoted to SS-Sturmführer on 24-03-1934
Employed with the Rasse- und Siedlungsamt
RuS-Führer in Krakow
Promoted to SS-Ostubaf on 09-11-1941
Followed a shortened officers-course through the 4. Lehrgang für Germanische Offiziere at SS-Junkerschule Bad Tölz
Promoted SS-Ustuf d.R. on 09-11-1944
Died on 24-08-1990 at Odagsen-Einbeck
Apparently he changed his name in 1945 to Kuchenbecker
Source: ss-personalveränderungsblatt 09.11.1944/page 36

http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=50&t=137148

Note: SSO (SS-Officer (BDC))

SSO (SS-Officer (BDC))
Kuchenbäcker, Dr. Karl, 24.9.07 Lehesten/Thür. ev./ggl. (36), V. Rektor; Abit., land-wi.-naturwiss. Stud., 31 Diplomlandwirt, 33 Dr. phil. nat. in Jena (b. Wilmanns), hat b. H.F.K. Günther studiert; 12.30 NSDAP, 31 SS (9418), Mitarb. RuS 1933,16.1.33 f. Unterr. vorges. f. I/47., 3.33 zum Mitarb. des RuSA ernannt f. III/47 u.vorl. II/47 + I+II/41 [ZB 6766], 3.34 UStuf. RuSHA, Lt. Verwaltungsamt RuS-HA (1937?); Lt. im Stabsamt Reichsbauernführer (Abt.lt. Reichsnährstand 38); RuS-Führer Ost (42), RuS-Führer im GG (42); 11.41 OStubaf., 30.3.44 als Fach-führer im RuS-Wesen enthoben, 4.44 als OScha.d.R. zum 4. Lehrg. f. germ. Offz. u. Fachf. d. W-SS [SS-Listen A7] [SSO] =? EP RuSHA (Heinemann) [RS]
Quelle:
Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten, 2017, 531 S., von Harten, Hans-Christian
URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-151559

Militär
2. Weltkrieg
between 1939 and 1945
Note: lt. eigenem Steckbrief:

lt. eigenem Steckbrief:
um 1939 Luftwaffe - Fernaufklärer
um 1944 Kompanieführer bei PZ-Grenadieren an der Oder, 3 x verwundet, schwerkriegsbeschädigt (50%)

lt. Internet:
32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "30.Januar":
Member NSDAP: 404.311
Member SS: 9.419
Promoted to SS-Sturmführer on 24-03-1934
Employed with the Rasse- und Siedlungsamt
RuS-Führer in Krakow
Promoted to SS-Ostubaf on 09-11-1941
Followed a shortened officerscourse through the 4. Lehrgang für Germanische Offiziere at SS-Junkerschule Bad Tölz
Promoted SS-Ustuf d.R. on 09-11-1944
Quelle: ss-personalveränderungsblatt 09.11.1944/page 36 (http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=50&t=137148)

Birth of a son
Death of a father
January 25, 1945
Pößneck
Latitude: 50.693 Longitude: 11.591
Death of a mother
September 19, 1965
Dahlerbück
Latitude: 51.251 Longitude: 7.516
Address: Schalksmühle-Dahlerbrück, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Autor
Buch Villa Liebengrün
1975
Residence
1982
Telgte
Latitude: 51.984 Longitude: 7.785
Address: Falkenweg 8, 4404 Telgte
Death
August 24, 1990 (aged 82 years)
Odagsen-Einbeck
Latitude: 51.784 Longitude: 9.871
Burial
August 29, 1990 (5 days after death)
Odagsen-Einbeck
Latitude: 51.784 Longitude: 9.871
Cemetery: Odagsen
Address: Odagsen-Einbeck
Family with parents
father
18731945
Birth: July 20, 1873 40 18 Pößneck
Death: January 25, 1945Pößneck
mother
sister
Private
himself
Dr.Karl Kuchenbecker
19071990
Birth: September 24, 1907 34 21 Lehesten
Death: August 24, 1990Odagsen-Einbeck
Family with Irmgard Müller
himself
Dr.Karl Kuchenbecker
19071990
Birth: September 24, 1907 34 21 Lehesten
Death: August 24, 1990Odagsen-Einbeck
wife
son
Private
son
Birth
Occupation
Occupation
Autor
Residence
Occupation

DLG-Mitteilungen, Band 92 : Am 24. September begeht Diplomlandwirt Dr. Karl Kuchenbecker seinen 70. Geburtstag. Schwer kriegsbeschädigt fand er nach dem Krieg zunächst Anstellung bei der Haupt-Genossenschaft in Aurich, Ostfr. ...

Autor

Thema der Disssertation: Das Milcherzeugungsgebiet und die Milchversorgung der Städte Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld

Seine Aktivitäten sind in folgenden Büchern/Schriften dokumentiert:
- Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung: „Ethnische Säuberungen“ im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts., von Holm Sundhaussen, 2006.
- Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft von Eva Seeber, 1964
- Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, von Götz Aly, Susanne Heim, 2004
- Gesunde Verhältnisse: deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939-1950, von Michael G. Esch, 1998
- Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert., von Isabel Heinemann, Patrick Wagner, 2006.
- „Rasse, Siedlung, deutsches Blut": das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, von Isabel Heinemann, 2010; Dr. Karl Kuchenbäcker, über die »Bodenordnung im Generalgouvernement«
- Dr. Karl Kuchenbäcker: Neuordnung der Agrarstruktur im Generalgouvernement, in: Forschungsdienst, Organ der deutschen Landbauwissenschaft 11 (1941), S. 725f. Quelle: http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/9783486706444.bm)

- Denkschrift für Hans Frank
In der Denkschrift für Hans Frank, dem Generalgouverneur des Generalgouvernements, beschreibt Karl Kuchenbäcker als Leiter des sogenannten ‚Hauptlandamtes der Regierung des Generalgouvernements‘ im Kapitel „Polnische Wirtschaft“ den polnischen Raum aus der Perspektive eines Reisenden und bestätigt die. Stereotype der „polnischen Wirtschaft“ mit seinen „vorsintflutlichen“ Mitteln und tagträumenden Landwirten.

Occupation

Stabsleiter im Stabsamt des Reichsbauernführers, 1934-1936, 1941
Dr. Karl Kuchenbäcker
Titel: Reichslandbund - Pressearchiv, Personalia (R 8034 III)
Signatur: R 8034-III/255, Deutschland - Bundesarchiv

1934 ORR im Reichs-Ernährungs-Ministerium
26.06.1939 Kuchenbäcker an Chef RuSHA (Rasse- und Siedlungshauptamt\"
1941 Leiter des Amtes für Ernährung und Landwirtschaft Im Generalgouvernement (GG)
1942 ehrenamtliches RuSHA-Mitglied, SS-Mitgliedsnummer 9.418
13.05.1943 Ernennung zum SS-OStubaf (Obersturmbannführer)

32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "30.Januar"
Führer mit unbekannter Dienststellung:00.00.1945-00.00.1945 SS-Ustuf.
Dr. Karl Kuchenbäcker
His full name was Karl Otto Ernst Kuchenbäcker
Born 24-09-1907 in Lehesten
Member NSDAP: 404.311
Member SS: 9.419
Promoted to SS-Sturmführer on 24-03-1934
Employed with the Rasse- und Siedlungsamt
RuS-Führer in Krakow
Promoted to SS-Ostubaf on 09-11-1941
Followed a shortened officers-course through the 4. Lehrgang für Germanische Offiziere at SS-Junkerschule Bad Tölz
Promoted SS-Ustuf d.R. on 09-11-1944
Died on 24-08-1990 at Odagsen-Einbeck
Apparently he changed his name in 1945 to Kuchenbecker
Source: ss-personalveränderungsblatt 09.11.1944/page 36

http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=50&t=137148

SSO (SS-Officer (BDC))
Kuchenbäcker, Dr. Karl, 24.9.07 Lehesten/Thür. ev./ggl. (36), V. Rektor; Abit., land-wi.-naturwiss. Stud., 31 Diplomlandwirt, 33 Dr. phil. nat. in Jena (b. Wilmanns), hat b. H.F.K. Günther studiert; 12.30 NSDAP, 31 SS (9418), Mitarb. RuS 1933,16.1.33 f. Unterr. vorges. f. I/47., 3.33 zum Mitarb. des RuSA ernannt f. III/47 u.vorl. II/47 + I+II/41 [ZB 6766], 3.34 UStuf. RuSHA, Lt. Verwaltungsamt RuS-HA (1937?); Lt. im Stabsamt Reichsbauernführer (Abt.lt. Reichsnährstand 38); RuS-Führer Ost (42), RuS-Führer im GG (42); 11.41 OStubaf., 30.3.44 als Fach-führer im RuS-Wesen enthoben, 4.44 als OScha.d.R. zum 4. Lehrg. f. germ. Offz. u. Fachf. d. W-SS [SS-Listen A7] [SSO] =? EP RuSHA (Heinemann) [RS]
Quelle:
Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten, 2017, 531 S., von Harten, Hans-Christian
URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-151559

Militär

lt. eigenem Steckbrief:
um 1939 Luftwaffe - Fernaufklärer
um 1944 Kompanieführer bei PZ-Grenadieren an der Oder, 3 x verwundet, schwerkriegsbeschädigt (50%)

lt. Internet:
32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "30.Januar":
Member NSDAP: 404.311
Member SS: 9.419
Promoted to SS-Sturmführer on 24-03-1934
Employed with the Rasse- und Siedlungsamt
RuS-Führer in Krakow
Promoted to SS-Ostubaf on 09-11-1941
Followed a shortened officerscourse through the 4. Lehrgang für Germanische Offiziere at SS-Junkerschule Bad Tölz
Promoted SS-Ustuf d.R. on 09-11-1944
Quelle: ss-personalveränderungsblatt 09.11.1944/page 36 (http://forum.axishistory.com/viewtopic.php?f=50&t=137148)

Name

bis 1945 Kuchenbäcker, Änderung nach Vorlage alter Urkunden in Kuchenbecker

Autor
Autor
Death
Media object
Dr.Karl Kuchenbecker
Dr.Karl Kuchenbecker