David Kockenbecker I, 16341716 (aged 82 years)

Name
David /Kockenbecker/ I
Given names
David
Surname
Kockenbecker
Name suffix
I
Note: auch Kaukenbecker
Birth
estimated 1634
Note: unsicheres Datum, Annahme der Volljährigkeit bei der Ernennung zum Frey-Schulzen
Marriage
about 1658 (aged 24 years)
Note: Amtsgericht Bublitz I/75_1716+08+10:

Amtsgericht Bublitz I/75_1716+08+10:
Nach einem Bericht des Hauptmanns Christoph Ulrich von Bonin heiratete David Kockenbecker die Witwe des Schulzen Valentin Glashagen. David Kockenbecker war jedoch Nachfolger von Jacob Glashagen, der um 1657 ohne Erben verstarb.
David Kockenbecker I war mehrfach verheiratet, bekannt ist nur Eva Kopisch(en) als Ehefrau. In einer mit dem Casimirhöffschen Prediger Herrn Johan Gerhard Stolberger am 8 Febr. 1716 verfassten Disposition verfügte er „was seine Kinder erster und letzterer Ehe empfangen und auch zu hoffen hätten“.

Occupation
Lassit und Frey=Schulz,
January 2, 1658
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Address: Bischofthum, Freischulzenhof
Text:

Amtsgericht Bublitz I/75_1658+01+02:
David Kockenbecker wurde am 02.01.1658 von Hauptmann George von Bonin auf Bublitz auf Bonin Cartzin als Freischulze in Bischofthum eingesetzt, weil der bisherige Freischulze Jacob Glashagen ohne Sohn verstorben war. Der Freischulzenhof galt als vererbliches Lehen.

Birth of a son
Source: AF Giese
Source: FamilySearch
Source: AF Leu
Text:

Das Geburtsjahr wurde nach der Angabe von AF Leu angenommen.

Note: siehe auch Stammfolge Hertell Seite 10 / DGB Bd.145 S.199 / Film 459229 und FamilySearch: Geburt um 1700 (wenn David K. bereits 1716 - seit dem Tod seines Vaters - als Schulze tätig und volljährig (24 Jahre) war, muss er vor 1692 geboren worden sein)
Occupation
Frey- und Lehnschulze;
September 28, 1699
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Address: Bischofthum, Freischulzenhof
Occupation
Frey-Schulze,
July 6, 1713
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Address: Bischofthum, Freischulzenhof
Death
about July 1716 (aged 82 years)
Note: Amtsgericht Bublitz I/75_1716+08+10:

Amtsgericht Bublitz I/75_1716+08+10:
David Kockenbecker II ließ am 10.08.1716 das Testament seines Vaters beim Amt Bublitz bestätigen. Im Protokoll heißt es, dass sein Vater …
"… vor wenig Wochen mit Tode abgegangen…"
und hatte eine Disposition verfertigen
"und darin richtig verzeichnen laßen, was seine Kinder erster und letzterer Ehe empfangen und auch zu hoffen hätten, …"
Schließlich hat der Amtshauptmann …
"… sämtlichen Kindern und Erben anbefohlen, den Schulzen David Kockenbecker und dessen aunoch lebende Mutter Eva Kopischen hierwieder nicht zu turbieren, sondern sich mit dem was der Vater disponiret, und womit sie bei seinem Leben friedlich gewesen, sich zu vergnügen, …"

Family with Eva Kopisch(en)
himself
16341716
Birth: estimated 1634
Death: about July 1716
wife
Birth:
Death:
Marriage Marriageabout 1658
36 years
son
16921762
Birth: before 1692 58
Death: about 1762
Jacob Glashagen + Eva Kopisch(en)
wife’s husband
1657
Death: about 1657
wife
Birth:
Death:
Marriage Marriage
Marriage
Occupation
Text:

Amtsgericht Bublitz I/75_1658+01+02:
David Kockenbecker wurde am 02.01.1658 von Hauptmann George von Bonin auf Bublitz auf Bonin Cartzin als Freischulze in Bischofthum eingesetzt, weil der bisherige Freischulze Jacob Glashagen ohne Sohn verstorben war. Der Freischulzenhof galt als vererbliches Lehen.

Occupation
Occupation
Death
Birth

unsicheres Datum, Annahme der Volljährigkeit bei der Ernennung zum Frey-Schulzen

Marriage

Amtsgericht Bublitz I/75_1716+08+10:
Nach einem Bericht des Hauptmanns Christoph Ulrich von Bonin heiratete David Kockenbecker die Witwe des Schulzen Valentin Glashagen. David Kockenbecker war jedoch Nachfolger von Jacob Glashagen, der um 1657 ohne Erben verstarb.
David Kockenbecker I war mehrfach verheiratet, bekannt ist nur Eva Kopisch(en) als Ehefrau. In einer mit dem Casimirhöffschen Prediger Herrn Johan Gerhard Stolberger am 8 Febr. 1716 verfassten Disposition verfügte er „was seine Kinder erster und letzterer Ehe empfangen und auch zu hoffen hätten“.

Name

auch Kaukenbecker

Death

Amtsgericht Bublitz I/75_1716+08+10:
David Kockenbecker II ließ am 10.08.1716 das Testament seines Vaters beim Amt Bublitz bestätigen. Im Protokoll heißt es, dass sein Vater …
"… vor wenig Wochen mit Tode abgegangen…"
und hatte eine Disposition verfertigen
"und darin richtig verzeichnen laßen, was seine Kinder erster und letzterer Ehe empfangen und auch zu hoffen hätten, …"
Schließlich hat der Amtshauptmann …
"… sämtlichen Kindern und Erben anbefohlen, den Schulzen David Kockenbecker und dessen aunoch lebende Mutter Eva Kopischen hierwieder nicht zu turbieren, sondern sich mit dem was der Vater disponiret, und womit sie bei seinem Leben friedlich gewesen, sich zu vergnügen, …"

Occupation
Occupation
Occupation