Anna Dorothea Knopp

Name
Anna Dorothea /Knopp/
Given names
Anna Dorothea
Surname
Knopp
Married name
Anna Dorothea /Kuchenbecker/
Birth
yes
Marriage
Birth of a daughter
Source: AF Gollnick
Text:

Charlotte Friederike Kuchenbecker war die Urgroßmutter des Ehemanns der Cousine der Mutter von AF Gollnick (Detlef Peter Paul Gollnick)

Death of a husband
Note: Am 22.04.1828 bei der Verhandlung wegen der Erbverschreibungen nahm Martin Kuchenbecker noch teil, während er am 14.07.1837 in der Beschwerde des „Kathenmanns“ Johann Gottlieb Kuchenbecker als verstorben galt:

Am 22.04.1828 bei der Verhandlung wegen der Erbverschreibungen nahm Martin Kuchenbecker noch teil, während er am 14.07.1837 in der Beschwerde des „Kathenmanns“ Johann Gottlieb Kuchenbecker als verstorben galt:
Regierung Köslin/12805_1837+07+14; Johann Gottlieb Kuchenbecker berichtet: "Durch einen gerichtlichen Vertrag vom 27. Juli 1816 ist mir von meinem seitdem verstorbenen Vater, dem Altwirth Martin Kuchenbecker bei Ueberlassung des Hofes an meinen Bruder Michael Kuchenbecker, eine Baustelle auf der zum Hofe gehörigen Wurth ausgesetzt, ..."

Occupation
Witwe
1838
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Regierung Köslin/12805_1838+07+16

Regierung Köslin/12805_1838+07+16
Teinehmerin an der Verhandlung am 16.07.1838 war u.a. "die verwittwete Bauer Martin Kuchenbecker, Anna Dorothea geborene Knopp", weil ihr Stiefsohn Michael Kuchenbecker als Vorbesitzer des Hofes Nr. 9 verstorben und offenbar ein Nachfolger noch nicht bestimmt war.

Marriage of a daughter
Birth of a granddaughter
June 28, 1853
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Regierung Köslin-5496_1874+11+25: Kirchen- und Schulvorstand Wilhelm Roeske beklagte sich am 10. Juli 1874 über den Lehrer Hoffmann und nannte die unverehelichte Mathilde Redlin als Zeugin.
Regierung Köslin-5496_1874+09+02: Zu der Anklage wurde auch Mathilde Röglin, Tochter des Hofbesitzers Röglin, 21 Jahre alt vernommen.

Source: Geni_MyHeritage
Birth of a granddaughter
September 25, 1855
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Source: AF Horn
Quality of data: secondary evidence
Birth of a grandson
about 1856
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Marriage of a granddaughter
Source: Geni_MyHeritage
Marriage of a grandson
Death of a grandson
estimated 1888
Abbau Bischofthum (Hof Klatt)
Latitude: 53.858 Longitude: 16.806
Address: Abbau Bischofthum
Source: StA Kasimirshof
Text:

Heirat der Tochter Emma Selma {1905-H2} Kasimirshof

Death
yes
Family with 'Lüg' Martin Kuchenbecker
husband
17501837
Birth: about 1750Bischofthum
Death: between 1834 and 1837
herself
Marriage Marriage
daughter
'Lüg' Martin Kuchenbecker + Dorothee Marie Kuchenbecker
husband
17501837
Birth: about 1750Bischofthum
Death: between 1834 and 1837
husband’s wife
Marriage Marriageabout 1773
2 years
stepson
1774
Birth: about 1774 24 Bischofthum
Death:
1 year
stepdaughter
17741845
Birth: December 19, 1774 24 Bischofthum
Death: September 18, 1845Bischofthum
18 years
stepson
17921838
Birth: before 1792 42 Bischofthum
Death: about 1838
6 years
stepson
17971881
Birth: about 1797 47
Death: before 1881Bischofthum
Occupation
Occupation

Regierung Köslin/12805_1838+07+16
Teinehmerin an der Verhandlung am 16.07.1838 war u.a. "die verwittwete Bauer Martin Kuchenbecker, Anna Dorothea geborene Knopp", weil ihr Stiefsohn Michael Kuchenbecker als Vorbesitzer des Hofes Nr. 9 verstorben und offenbar ein Nachfolger noch nicht bestimmt war.