Maria Louisa Dallü

Name
Maria Louisa /Dallü/
Given names
Maria Louisa
Surname
Dallü
Married name
Maria Louisa /Kuchenbecker/
Birth
yes
Marriage
Birth of a son
calculated 1789
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Im Taufregister der Tochter Dorothea Maria "KB Kasimirshof 1821-G6" mit dem Beinamen "Kul" genannt.
Note: unsicher; Geburtsjahr 1789 berechnet aus dem Heiratsalter, 1787 nach dem Sterbealter; nach AF Kurt Boldt (http://www.wikitree.com/wiki/Boldt-41) Geburtsjahr = 1788
Birth of a son
1794
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: als Geburtsort wurde der Wohnort der Eltern angenommen
Birth of a son
estimated 1795
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: berechnet aufgrund der Annahme der Geburt nach seinem Bruder Georg Gottlieb, dem zweiten Sohn ihres Vaters Christian Kuchenbecker.
Birth of a daughter
about 1800
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Address: Bischofthum, Hof Nr. 5
Text:

Regierung Köslin/12805_1828+04+22

Note: Geburtsort = Wohnsitz der Eltern
Birth of a son
about 1803
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Wohnsitz des Vaters
Marriage of a daughter
Marriage of a son
March 5, 1817 Husband: 28 years Wife: 20 years
Sparsee
Latitude: 53.802 Longitude: 16.691
Source: KB Sparsee
Text:

StA Kasimirshof 1878-S24

Birth of a granddaughter
estimated 1820
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Birth of a granddaughter
April 10, 1821
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Christening of a granddaughter
April 15, 1821
Kasimirshof
Latitude: 53.862 Longitude: 16.757
Source: BD_1817-JO
Marriage of a son
Source: KB Gramenz
Text:

[1823-H9] Gramenz

Birth of a granddaughter
Source: KB Gramenz
Text:

[1824-G84] Gramenz

Source: FamilySearch
Death of a granddaughter
Cause: Krämpfe
Source: KB Gramenz
Birth of a granddaughter
Source: KB Gramenz
Text:

[1826-G17] Gramenz

Source: FamilySearch
Birth of a grandson
May 14, 1826
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Source: StA Kasimirshof
Text:

StA Kasimirshof 1907-S24

Birth of a granddaughter
calculated June 4, 1827
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Death of a son
Note: am 5. Dezember 1827 trat der Bruder Jacob Friedrich als Hofbesitzer auf.
Residence
before 1828
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Nr.4 der Liste der Anwesenden am 22.04.1828
Death of a husband
Text:

Amtsgericht Bublitz I/79_1827+04+17
26.04.1826 verstarb Christian Kuchenbecker, denn an der nächsten Verhandlung am 22.04.1828

Registered partnership
Note: Witwe Maria Louisa Kuchenbecker, geborene Dallü, lebte nach dem Tod von Christian Kuchenbecker seit ca. 1828 mit dem Vormund ihrer Kinder, George Kuchenbecker, in Gütergemeinschaft.

Witwe Maria Louisa Kuchenbecker, geborene Dallü, lebte nach dem Tod von Christian Kuchenbecker seit ca. 1828 mit dem Vormund ihrer Kinder, George Kuchenbecker, in Gütergemeinschaft.
Die aufgeführten Kinder waren beim Tod des Vaters bereits volljährig.

Birth of a granddaughter
Source: KB Gramenz
Text:

[1828-G95] Gramenz

Source: FamilySearch
Christening of a granddaughter
Source: KB Gramenz
Note: Paten:

Paten:
Henriette geb. Lange verehel. Klippstein
Johann Malja?
Friedrike Lange

Birth of a granddaughter
Birth of a grandson
Source: KB Gramenz
Text:

[1833-G113] Gramenz

Source: FamilySearch
Christening of a grandson
Source: KB Gramenz
Note: 2. Pate: Michael Kuchenbecker
Birth of a grandson
Text:

Amtsgericht Bublitz I/79_1849+03+05 (Auszug)

Bublitz, den 5. März 1849

Der Bauer Jacob Friedr. Kuchenbecker und seine mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau, Louise geb. Neumann, ...
... übereignen ihrem Sohn Michael Friedrich Kuchenbecker den ihnen noch zugehörigen Theil des Bauerhofes N. 5 in Bischofthum, namentlich im Dorfe belegenen Hofgebäude nebst Garten und Wurth, sowie die ihnen verbliebene nördliche Hälfte des Acker Wiesenplans und das Torf…

Marriage of a granddaughter
February 11, 1842 Husband: 24 Wife: 20
Kasimirshof
Latitude: 53.862 Longitude: 16.757
Source: BD_1817-JO
Death of a son
Death of a grandson
Cause: Nervenfieber
Address: Storkowscher Busch
Source: KB Gramenz
Text:

[1849-S59] Gramenz

Note: hinterlässt 3 min. Geschw.
Burial of a grandson
Marriage of a granddaughter
Source: KB Gramenz
Text:

[1849-H41] Gramenz

Birth of a grandson
before 1850
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01

Quality of data: secondary evidence
Note: Julius Kuchenbecker wurde Im Postbehändigungsschein vom 30.01.1874 als erwachsen bezeichnet.

Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01

Bublitz den 1. August 1883

Auf dem Amtsgericht erschienen persönlich bekannt geworden und geschäftsfähig.
1. Die verehelichte Bauer Julius Schulz Emilie geb. Kuchenbecker und deren Ehemann aus Goldbeck
2. Die Wittwe Kuchenbecker Caroline geb. Wehner aus Bischofthum
Beide erklärten:
Auf dem Bauerhof No. 16 von Bischofthum stehen in Abtheilung III No. 1 für unsern verstorbenen Vater, … Ehemann Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker 500 Thaler, in Worten fünfhundert Thaler nebst Zinsen.
Unter No. 3 650 Thaler, in Worten sechshundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen eingetragen.
Die beiden hierüber lautenden

Seite 2

Hypothekendokumente wurden überreicht.

Ferner stehen auf dem Grundstück No. 27 von Bischofthum Abtheilung III No. … 150 Thaler, in Worten einhundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen für den Carl Friedrich Kuchenbecker eingetragen.
Die Erbeslegitimation nach dem verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker ist geführt in dem Kuchenbeckerschen Vormundschaftsacten Bischofthum TK No. 93 … In dem Verhandlungen vom 14. December 1881 und 13. December 1882 in denselben Acten haben die übrigen Erben des Altsitzers Kuchenbecker nämlich
a. Johanne Henriette Wilhelmine Kuchenbecker verehel. August Horn
b. Carl Friedrich Wilhelm Kuchenbecker
c. August Julius Kuchenbecker
d. Caroline Wilhelmine verehel. Bauer Dumke
e. Christian Hermann Kuchenbecker
der Erbschaft in den Nachlaß des verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker und in den dereinstigen Nachlaß ihrer Mutter Caroline geb. Wehner rechtsgültig entsagt.
Ich, die Wittwe Kuchenbecker, will von dem oben aufgeführten auf den Röskeschen Grundstücken eingetragenen Kapitalien im Umfange von 1300 Thalern, in Worten dreizehnhundert Thaler gleich dreitausendneunhundert Mark nichts mehr haben, sondern überlasse die ganze Summe von dreitausendneunhundert Mark nebst sämmtlichen Zinsen meiner Tochter, der verehelichten Bauer Schulz zu Goldbeck.
Ich für mein Theil bewillige daher die Löschung dieser Posten auf dem Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum.
Hierauf erklärt die verehelichte Emilie Schulz, geb. Kuchenbecker mit Genehmigung ihres Ehemannes:
Die oben gedachten mir zum alleinigen Eigenthum übertragenen dreitausendneunhundert Mark sind mir heute von dem Besitzer der Pfandgrundstücke Bauer Friedrich Röske baar und richtig nebst den … Zinsen gezahlt worden. Ich bewillige daher die Löschung auf deren Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum.
Die mit erschienenen Bauer Friedrich Röskeschen Eheleute beantragen die Löschung im Grundbuch und übernehmen die Kosten. Der Ehemann genehmigt die Erklärung seiner Ehefrau.
v. g. u.
Unterschriften, Handzeichen

Marriage of a granddaughter
estimated February 15, 1852 Husband: 31 Wife: 24
Kasimirshof
Latitude: 53.862 Longitude: 16.757
Source: KB Sparsee
Text:

[1852-H2] Sparsee

Note: Proclamirt in Sparsee den 3 und 4 Sonntag nach Epiphanios und am Sonntage Septuagesimus (25.01., 01.02., 08.02.1852)
Death of a husband
between 1844 and 1852
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Letzte Nennung im Schriftstück Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+11+19 für Hof Nr. 6, am 1852+09+22 vertritt diesen Hof Carl Friedrich Kuchenbecker (sen.)
Marriage of a granddaughter
January 11, 1856 Husband: 28 years 4 months Wife: 25 years
Gramenz
Latitude: 53.837 Longitude: 16.435
Source: KB Gramenz
Text:

[1856-H2] Gramenz

Birth of a granddaughter
about 1856
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Quality of data: primary evidence
Text:

Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01

Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01

Bublitz den 1. August 1883

Auf dem Amtsgericht erschienen persönlich bekannt geworden und geschäftsfähig.
1. Die verehelichte Bauer Julius Schulz Emilie geb. Kuchenbecker und deren Ehemann aus Goldbeck
2. Die Wittwe Kuchenbecker Caroline geb. Wehner aus Bischofthum
Beide erklärten:
Auf dem Bauerhof No. 16 von Bischofthum stehen in Abtheilung III No. 1 für unsern verstorbenen Vater, … Ehemann Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker 500 Thaler, in Worten fünfhundert Thaler nebst Zinsen.
Unter No. 3 650 Thaler, in Worten sechshundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen eingetragen.
Die beiden hierüber lautenden

Seite 2

Hypothekendokumente wurden überreicht.

Ferner stehen auf dem Grundstück No. 27 von Bischofthum Abtheilung III No. … 150 Thaler, in Worten einhundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen für den Carl Friedrich Kuchenbecker eingetragen.
Die Erbeslegitimation nach dem verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker ist geführt in dem Kuchenbeckerschen Vormundschaftsacten Bischofthum TK No. 93 … In dem Verhandlungen vom 14. December 1881 und 13. December 1882 in denselben Acten haben die übrigen Erben des Altsitzers Kuchenbecker nämlich
a. Johanne Henriette Wilhelmine Kuchenbecker verehel. August Horn
b. Carl Friedrich Wilhelm Kuchenbecker
c. August Julius Kuchenbecker
d. Caroline Wilhelmine verehel. Bauer Dumke
e. Christian Hermann Kuchenbecker
der Erbschaft in den Nachlaß des verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker und in den dereinstigen Nachlaß ihrer Mutter Caroline geb. Wehner rechtsgültig entsagt.
Ich, die Wittwe Kuchenbecker, will von dem oben aufgeführten auf den Röskeschen Grundstücken eingetragenen Kapitalien im Umfange von 1300 Thalern, in Worten dreizehnhundert Thaler gleich dreitausendneunhundert Mark nichts mehr haben, sondern überlasse die ganze Summe von dreitausendneunhundert Mark nebst sämmtlichen Zinsen meiner Tochter, der verehelichten Bauer Schulz zu Goldbeck.
Ich für mein Theil bewillige daher die Löschung dieser Posten auf dem Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum.
Hierauf erklärt die verehelichte Emilie Schulz, geb. Kuchenbecker mit Genehmigung ihres Ehemannes:
Die oben gedachten mir zum alleinigen Eigenthum übertragenen dreitausendneunhundert Mark sind mir heute von dem Besitzer der Pfandgrundstücke Bauer Friedrich Röske baar und richtig nebst den … Zinsen gezahlt worden. Ich bewillige daher die Löschung auf deren Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum.
Die mit erschienenen Bauer Friedrich Röskeschen Eheleute beantragen die Löschung im Grundbuch und übernehmen die Kosten. Der Ehemann genehmigt die Erklärung seiner Ehefrau.
v. g. u.
Unterschriften, Handzeichen

Birth of a grandson
1862
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01

Amtsgericht Bublitz I/77_1883+08+01

Bublitz den 1. August 1883

Auf dem Amtsgericht erschienen persönlich bekannt geworden und geschäftsfähig.
1. Die verehelichte Bauer Julius Schulz Emilie geb. Kuchenbecker und deren Ehemann aus Goldbeck
2. Die Wittwe Kuchenbecker Caroline geb. Wehner aus Bischofthum
Beide erklärten:
Auf dem Bauerhof No. 16 von Bischofthum stehen in Abtheilung III No. 1 für unsern verstorbenen Vater, … Ehemann Bauer Carl Friedrich Kuchenbecker 500 Thaler, in Worten fünfhundert Thaler nebst Zinsen.
Unter No. 3 650 Thaler, in Worten sechshundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen eingetragen.
Die beiden hierüber lautenden

Seite 2

Hypothekendokumente wurden überreicht.

Ferner stehen auf dem Grundstück No. 27 von Bischofthum Abtheilung III No. … 150 Thaler, in Worten einhundert und fünfzig Thaler nebst Zinsen für den Carl Friedrich Kuchenbecker eingetragen.
Die Erbeslegitimation nach dem verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker ist geführt in dem Kuchenbeckerschen Vormundschaftsacten Bischofthum TK No. 93 … In dem Verhandlungen vom 14. December 1881 und 13. December 1882 in denselben Acten haben die übrigen Erben des Altsitzers Kuchenbecker nämlich
a. Johanne Henriette Wilhelmine Kuchenbecker verehel. August Horn
b. Carl Friedrich Wilhelm Kuchenbecker
c. August Julius Kuchenbecker
d. Caroline Wilhelmine verehel. Bauer Dumke
e. Christian Hermann Kuchenbecker
der Erbschaft in den Nachlaß des verstorbenen Carl Friedrich Kuchenbecker und in den dereinstigen Nachlaß ihrer Mutter Caroline geb. Wehner rechtsgültig entsagt.
Ich, die Wittwe Kuchenbecker, will von dem oben aufgeführten auf den Röskeschen Grundstücken eingetragenen Kapitalien im Umfange von 1300 Thalern, in Worten dreizehnhundert Thaler gleich dreitausendneunhundert Mark nichts mehr haben, sondern überlasse die ganze Summe von dreitausendneunhundert Mark nebst sämmtlichen Zinsen meiner Tochter, der verehelichten Bauer Schulz zu Goldbeck.
Ich für mein Theil bewillige daher die Löschung dieser Posten auf dem Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum.
Hierauf erklärt die verehelichte Emilie Schulz, geb. Kuchenbecker mit Genehmigung ihres Ehemannes:
Die oben gedachten mir zum alleinigen Eigenthum übertragenen dreitausendneunhundert Mark sind mir heute von dem Besitzer der Pfandgrundstücke Bauer Friedrich Röske baar und richtig nebst den … Zinsen gezahlt worden. Ich bewillige daher die Löschung auf deren Bauerhof No. 16 und dem Grundstück No. 27 von Bischofthum.
Die mit erschienenen Bauer Friedrich Röskeschen Eheleute beantragen die Löschung im Grundbuch und übernehmen die Kosten. Der Ehemann genehmigt die Erklärung seiner Ehefrau.
v. g. u.
Unterschriften, Handzeichen

Death of a son
Text:

KB Kasimirshof 1864-S#

Marriage of a grandson
Text:

Amtsgericht Bublitz I/76_1866+03+22

Amtsgericht Bublitz I/76_1866+03+22

Erbes-Legimitations-Attest: "Es wird hierdurch attestiert, dass der am 21ten August 1865 in Bischofthum verstorbene Ludwig Ferdinand Gehrke, Sohn des daselbst ebenfalls verstorbenen Bauern Otto David Gehrke, zu seiner alleinigen gesetzlichen Erbin seine Mutter, die jetzt verehelichte Bauer Ferdinand Krüger, Julie geborene Melchert in Bischofthum nachgelassen hat. Urkundlich unter Siegel und Unterschrift ausgefertigt. Bublitz, den 22. März 1866. Königliche Kreis Gerichts Kommission II Stempel Unterschrift"

Death of a granddaughter
August 15, 1866 Age: 39 years 2 months 11 days
Sparsee
Latitude: 53.802 Longitude: 16.691
Cause: Auszehrung
Note: Hinterbliebene: Witwer und 5 minorenne Kinder
Burial of a granddaughter
August 19, 1866
Sparsee
Latitude: 53.802 Longitude: 16.691
Death of a granddaughter
Death of a son
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/77_1883+08+01: in den Verhandlungen am 14. Dezember 1881 und 13. Dezember 1882 verzichteten einige Erben auf ihr Erbe von Carl Friedrich Kuchenbecker.

Death of a granddaughter
October 17, 1888 Age: 60 years 2 months 2 days
Wurchow
Latitude: 53.859 Longitude: 16.608
Address: Wurchow Ausbau
Informant: Reinhold August Otto Dettmann (aged 27 years) — son
Source: StA Wurchow
Text:

{1888-S36} Wurchow

Death
yes
Family with 'Kuhl' Christian Kuchenbecker
husband
17521828
Birth: estimated 1752
Death: between April 26, 1826 and April 22, 1828
herself
Marriage Marriage
son
17891864
Birth: calculated 1789 37 Bischofthum
Death: February 25, 1864Bischofthum
6 years
son
17941849
Birth: 1794 42 Bischofthum
Death: before September 1849
2 years
son
17951827
Birth: estimated 1795 43 Bischofthum
Death: estimated 1827
6 years
daughter
1800
Birth: about 1800 48 Bischofthum
Death:
Family with George Kuchenbecker
husband
1852
Birth:
Death: between 1844 and 1852Bischofthum
herself
Registered partnership Registered partnershipabout 1828
-24 years
son
18031881
Birth: about 1803 Bischofthum
Death: about 1881
Marriage
Residence
Residence

Nr.4 der Liste der Anwesenden am 22.04.1828

Registered partnership

Witwe Maria Louisa Kuchenbecker, geborene Dallü, lebte nach dem Tod von Christian Kuchenbecker seit ca. 1828 mit dem Vormund ihrer Kinder, George Kuchenbecker, in Gütergemeinschaft.
Die aufgeführten Kinder waren beim Tod des Vaters bereits volljährig.

Marriage