Johann Friedrich Roeske, 18001872 (aged 72 years)

Name
Johann* Friedrich /Roeske/
Given names
Johann Friedrich
Surname
Roeske
Note: auch Röske, Reske
Birth
about 1800 25 25
Source: MyHeritage
Occupation
Bauer
about 1828
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Address: Bischofthum, Hof Nr. 14
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+11+19; 1852+09+22:
der Bauer Johann Friedrich Röske wurde als Besitzer des Bauernhofes Nr. 14 geführt.

Text:

Regierung Köslin/12805_1828+04+22:
Johann Friedrich Roeske übernahm den Hof mit der Heirat der Witwe Eva Rosine Kuchenbecker.

Source: KB Sassenburg
Note: Johann Friedrich Roeske vertrat den Bauernhof für seine Ehefrau Eva Rosine …

Johann Friedrich Roeske vertrat den Bauernhof für seine Ehefrau Eva Rosine …
"die Witwe Johann Kuchenbecker geborene Kuchenbecker, welcher nach dem Absterben ihres Mannes bei der Erbauseinandersetzung mit ihrem Kinde der Hof zugeschlagen worden ist, ...."
Regierung Köslin/12805_1828+04+22

Birth of a daughter
about 1831
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Source: StA Bublitz
Text:

{1915-S27} Bublitz

Birth of a daughter
about 1835
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Source: KB Sassenburg
Text:

Regierung Köslin-5496_1874+09+23 (Foto 797)

Source: AF Giese
Marriage
about 1838 (aged 38 years)
Text:

Regierung Köslin/12805_1828+04+22
Unter den Teilnehmern an der Verhandlung wegen der Erbverschreibungen am 22.04.1828 war an 7. Position gelistet: Johann Roeske, Ehemann der Witwe von Johann Kuchenbecker, geborene Kuchenbecker "... … die Witwe Johann Kuchenbecker geborene Kuchenbecker, welcher nach dem Absterben ihres Mannes bei der Erbauseinandersetzung mit ihrem Kinde der Hof zugeschlagen worden ist, ...."

Text:

Amtsgericht Bublitz I/72_1838+04+30
In der Currende 30.04.1838 ist unter den Empfängern an 4. Stelle erwähnt:
die verwittwet gewesene Johann Martin Kuchenbecker,
jetzt verehelichte Johann Friedrich Roeske und deren Ehemann

Besitztitel
Erbverschreibung des Bauernhofes Nr. 14
September 4, 1838
Text:

Erbverschreibung Regierung Köslin 12805_1838+09+04_JFR

Note: Am 04.09.1838 erhielt Johann Friedrich Roeske seine Erbverschrei-bung. § 1 der Erbverschreibung

Am 04.09.1838 erhielt Johann Friedrich Roeske seine Erbverschrei-bung. § 1 der Erbverschreibung
Regierung Köslin 12805_1838+09+04_JFR

Birth of a grandson
January 24, 1851
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Source: KB Sassenburg
Text:

[1851-G3] Sassenburg

Christening of a grandson
1851
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Note: Paten

Paten
Friedrich Below, Altsitzer
Gottlieb Wentzel, Bauer
Carl Engfer, Bauer 3 Bauern, rauschende Kindstaufe!!!

Marriage of a daughter
Source: KB Sassenburg
Text:

aufgeboten zum dritten Mal den 26 JUN 1853

Birth of a grandson
June 2, 1854
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Source: KB Sassenburg
Text:

[1854-G16] Sassenburg

Baptism of a grandson
1854
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Godmother: Henriette Reskeaunt
Source: KB Sassenburg
Note: Paten:

Paten:
1. Carl Röske, Bauer in Drensch
2. Johann Remter, Knecht
3. Henriette Röske, Bauerntochter in Bischofthum

Marriage of a daughter
Birth of a grandson
Text:

Amtsgericht Bublitz I/76_1889+08+07

Note: unsicher; Annahme wegen der Großjährigkeit im Jahre 1889, aber noch in der väterlichen Gewalt befindlich
Birth of a grandson
November 22, 1865
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Source: KB Sassenburg
Text:

[1865-G26] Sassenburg

Birth of a grandson
about 1866
Groß Wittfelde
Latitude: 53.846 Longitude: 16.83
Text:

Amtsgericht Bublitz I/76_1889+08+07

Source: StA Neustettin
Text:

{1922-H40} Neustettin

Note: von seinem Vater 1889 noch als minderjährig bezeichnet
Birth of a granddaughter
December 28, 1868
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Source: KB Sassenburg
Text:

[1869-G1] Sassenburg

Baptism of a granddaughter
January 17, 1869
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Source: KB Sassenburg
Note: Paten:

Paten:

Fr(au) Below geb. Kuchenbaecker
Henriette Kuchenbaecker
Julius Below, Schuhmacher

Birth of a grandson
October 23, 1870
Sassenburg
Latitude: 53.845 Longitude: 16.681
Godmother: Mathilde Röskeaunt
Source: KB Sassenburg
Text:

{1870-G18} Sassenburg

Birth of a daughter
Death
July 19, 1872 (aged 72 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Amtsgericht Bublitz I/76_1889+09+14

Note: Amtsgericht Bublitz I/76-1889+09+14

Amtsgericht Bublitz I/76-1889+09+14

Erbbescheinigung

Von dem unterzeichneten zuständigen Amtsgericht wird hiermit bescheinigt, daß sich als alleinige gesetzliche Erben des am 19. Juli 1872 zu Bischofthum verstorbenen Altsitzers Johann Reske, welcher mit seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau nach der Pommerschen Bauerordnung in Gütergemeinschaft gelebt hat, dessen eheliche Kinder bzw. Kindeskinder nämlich:
a. Friederike verehelichte Altsitzer Carl Reske in Drensch
b. Wilhelmine verehelichte Bauerhofbesitzer Friedrich Remter zu Sassenburg
c. Henriette verwitwete Bauerhofbesitzer Wilhelm Zell zu Drensch
d. die Kinder seiner am 28. März 1876 verstorbenen Tochter Mathilde, welche mit ihrem hinterbliebenen Ehemann dem Gastwirth und Bauerhofsbesitzer Friedrich Kuchenbecker zu Groß Wittfelde in Gütergemeinschaft nach Pommerscher Bauern-Ordnung gelebt hat, nämlich
1. Richard Kuchenbecker Landwirth zu Groß Wittfelde
2. Otto Kuchenbecker daselbst nach Maßgabe der Gesetze vom 12. Maerz 1869 ausgewiesen haben.

Bublitz, den 14. September 1889
Königliches Amtsgericht

Stempel Unterschrift

Family with parents
father
mother
Marriage Marriage
himself
18001872
Birth: about 1800 25 25
Death: July 19, 1872Bischofthum
Family with Eva Rosine Kuchenbecker
himself
18001872
Birth: about 1800 25 25
Death: July 19, 1872Bischofthum
wife
18111873
Birth: about 1811 31 16 Bischofthum
Death: after 1873
Marriage Marriageabout 1838
daughter
daughter
daughter
18311915
Birth: about 1831 31 20 Bischofthum
Death: March 11, 1915Bublitz
5 years
daughter
Johann Martin Kuchenbecker + Eva Rosine Kuchenbecker
wife’s husband
18011828
Birth: about 1801
Death: before April 1828Bischofthum
wife
18111873
Birth: about 1811 31 16 Bischofthum
Death: after 1873
Marriage Marriageabout 1827
6 years
stepson
18321868
Birth: estimated 1832 31 21 Bischofthum
Death: estimated 1868
stepdaughter
Birth: Bischofthum
Birth
Source: MyHeritage
Occupation
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/72_1844+11+19; 1852+09+22:
der Bauer Johann Friedrich Röske wurde als Besitzer des Bauernhofes Nr. 14 geführt.

Text:

Regierung Köslin/12805_1828+04+22:
Johann Friedrich Roeske übernahm den Hof mit der Heirat der Witwe Eva Rosine Kuchenbecker.

Source: KB Sassenburg
Marriage
Text:

Regierung Köslin/12805_1828+04+22
Unter den Teilnehmern an der Verhandlung wegen der Erbverschreibungen am 22.04.1828 war an 7. Position gelistet: Johann Roeske, Ehemann der Witwe von Johann Kuchenbecker, geborene Kuchenbecker "... … die Witwe Johann Kuchenbecker geborene Kuchenbecker, welcher nach dem Absterben ihres Mannes bei der Erbauseinandersetzung mit ihrem Kinde der Hof zugeschlagen worden ist, ...."

Text:

Amtsgericht Bublitz I/72_1838+04+30
In der Currende 30.04.1838 ist unter den Empfängern an 4. Stelle erwähnt:
die verwittwet gewesene Johann Martin Kuchenbecker,
jetzt verehelichte Johann Friedrich Roeske und deren Ehemann

Besitztitel
Text:

Erbverschreibung Regierung Köslin 12805_1838+09+04_JFR

Death
Text:

Amtsgericht Bublitz I/76_1889+09+14

Occupation

Johann Friedrich Roeske vertrat den Bauernhof für seine Ehefrau Eva Rosine …
"die Witwe Johann Kuchenbecker geborene Kuchenbecker, welcher nach dem Absterben ihres Mannes bei der Erbauseinandersetzung mit ihrem Kinde der Hof zugeschlagen worden ist, ...."
Regierung Köslin/12805_1828+04+22

Besitztitel

Am 04.09.1838 erhielt Johann Friedrich Roeske seine Erbverschrei-bung. § 1 der Erbverschreibung
Regierung Köslin 12805_1838+09+04_JFR

Name

auch Röske, Reske

Death

Amtsgericht Bublitz I/76-1889+09+14

Erbbescheinigung

Von dem unterzeichneten zuständigen Amtsgericht wird hiermit bescheinigt, daß sich als alleinige gesetzliche Erben des am 19. Juli 1872 zu Bischofthum verstorbenen Altsitzers Johann Reske, welcher mit seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau nach der Pommerschen Bauerordnung in Gütergemeinschaft gelebt hat, dessen eheliche Kinder bzw. Kindeskinder nämlich:
a. Friederike verehelichte Altsitzer Carl Reske in Drensch
b. Wilhelmine verehelichte Bauerhofbesitzer Friedrich Remter zu Sassenburg
c. Henriette verwitwete Bauerhofbesitzer Wilhelm Zell zu Drensch
d. die Kinder seiner am 28. März 1876 verstorbenen Tochter Mathilde, welche mit ihrem hinterbliebenen Ehemann dem Gastwirth und Bauerhofsbesitzer Friedrich Kuchenbecker zu Groß Wittfelde in Gütergemeinschaft nach Pommerscher Bauern-Ordnung gelebt hat, nämlich
1. Richard Kuchenbecker Landwirth zu Groß Wittfelde
2. Otto Kuchenbecker daselbst nach Maßgabe der Gesetze vom 12. Maerz 1869 ausgewiesen haben.

Bublitz, den 14. September 1889
Königliches Amtsgericht

Stempel Unterschrift

Occupation