David Kuchenbecker, 17611817 (aged 56 years)

Name
David /Kuchenbecker/
Given names
David
Surname
Kuchenbecker
Note: auch Kockenbecker; vergleiche: "Kasisch" David Kockenbecker (I4879) oder "Kähler" David Kockenbecker (I4886)
Birth
before 1761
Note: Annahme wegen Heerespflicht mit 20 Jahren.
Military
Mousquetier
1781 (aged 20 years)
Stargard
Latitude: 53.333 Longitude: 15.033
Agency: Garnison Stargard, Hauptmann von Krosigck Compagnie
Source: KB Stargard
Occupation
Mousquetier, Unterthan, Büdner
1781 (aged 20 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Schriftstücke (Amtsgericht Bublitz-I/74) vom 09.11.1781, 02.07.1782, 14.10.1789, 28.11.1794

Note: Erbverschreibung für Bude No. 1 in Bischofthum am 11.02.1794, "28 Fuß lang und 14 Fuß breit mit denen dabei befindlichen Pertinentien einer Scheune von 25 Fuß lang und 18 Fuß breit, ingleichen einer Hoflaage von 70 Fuß lang und 50 Fuß breit und der Befugnis eine Kuh, ein Schwein und 2 Schaafe auf der Dorf Weide gegen Erlegung des üblichen Weyde-Geldes zu halten"
Marriage
May 5, 1782 (aged 21 years)
Stargard
Latitude: 53.333 Longitude: 15.033
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1794+11+28 (Erbverschreibung)

Source: KB Stargard
Text:

[1782-H34] Stargard

Occupation
Büdner
February 11, 1784 (aged 23 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1784+02+11, 1789+10+14, 1794+11+28 (Erbverschreibung), 1817+08+23 (David Kuchenbeckersche Nachlaßsache)

Actum Amt Bublitz den 23. August 1817

In der Büdner David Kuchenbeckerschen Nachlaßsache
steht auf heute ein Termin zur Aufnahme eines Erbvergleichs zwischen David Kuchenbeckerschen Erben in Bischofthum an, in welchem erschienen.
1. der Johann Friedrich Kuchenbecker
2. der David Wilhelm Kuchenbecker aus Bischofthum
3. Namens des abwesenden Carl Friedrich Kuchenbecker geb: Anna Sophia Kuchenbecker daselbst
(Copia: deßen ihm zugedachten Curator der Bauer Johann Gottlieb Kuchenbecker daselbst)
4. die Wittwe des verstorbenen Michael Friedrich Kuchenbecker geborene Anna Sophia Kuchenbecker aus Gust im Beistande des Justiz Actuarius Brose
Letztere hat sich als Universal Erbe ihres verstorbenen Mannes ausgewiesen.
Sämtliche Erben erklären, daß sie sich nunmehr über den ganzen Nachlaß verglichen hätten und zwar in nachstehender Art
1.
Der Mobiliar Nachlass der Aeltern ist bereits gleichmäßig in vier Theile vertheilt.
2.
Der zum Nachlaß gehörige Kathen nebst Zubehör wird zu dem Werthe von 192 rt den beiden Brüdern Johann Friedrich und David Wilhelm Kuchenbecker eigenthümlich vom Todestage des Vaters ab eigenthümlich überlassen.
3.
Sie zahlen hiervon an den abwesenden Bruder Carl Friedrich 48 rt
und zwar spätestens innerhalb 6 Monaten verzinsen ihm diese Summe auch bis zur Erbzahlung.
Ebenso zahlen Sie an die Wittwe des Michael Friedrich 48 rt
und da sie diese Summe erhalten hat, so quittiert sie darüber.
4.
Die Letzteren und der Curator des abwesenden consentiren darin
daß der Besitztitel für den Johann Friedrich und David Wilhelm Kuchenbecker berichtigt werde.
5.
Die Kosten der Nachlaßregulierung tragen die 3. Erben, so daß der abwesende Carl Friedrich gänzlich davon befreit ist.

Ein weiteres war nicht zu verhandeln, sämtliche Interessenten genehmigen nach geschehener Vorlesung diesen Vergleich und haben denselben durch ihre Unterschrift vollzogen.

Unterschriften und Handzeichen

Birth of a son
before 1793 (aged 32 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Guardian: Johann Gottlieb Kuchenbecker (aged 31 years) — Relationship
Birth of a son
before 1793 (aged 32 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Wohnort der Eltern
Birth of a son
before 1793 (aged 32 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Note: Wohnort der Eltern
Birth of a son
after 1803 (aged 42 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Guardian: Johann Gottlieb Kuchenbecker (aged 12 years) — Relationship
Note: Das Geburtsjahr wird nach 1803 vermutet, weil der gleichnamige Carl Friedrich Kuchenbecker (I4869), geb. um 1803, mit dem Namens-Suffix "sen." bezeichnet wurde. Die Familienzugehörigkeiten der genannten Carl Friedrich Kuchenbeckers ist dennoch nicht eindeutig zu bestimmen.
Death of a wife
before 1817 (aged 56 years)
Death of a father
Death
before August 1817 (aged 56 years)
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1817+08+23 (David Kuchenbeckersche Nachlaßsache)

Family with parents
father
Marriage Marriage
himself
17611817
Birth: before 1761
Death: before August 1817
sister
Family with Eva Rosina Kockenbecker
himself
17611817
Birth: before 1761
Death: before August 1817
wife
Marriage MarriageMay 5, 1782Stargard
12 years
son
17931817
Birth: before 1793 32 Bischofthum
Death: before August 22, 1817
1 year
son
17931847
Birth: before 1793 32 Bischofthum
Death: January 20, 1847Bischofthum
1 year
son
1793
Birth: before 1793 32 Bischofthum
Death:
11 years
son
1803
Birth: after 1803 42 Bischofthum
Death:
Military
Source: KB Stargard
Occupation
Text:

Schriftstücke (Amtsgericht Bublitz-I/74) vom 09.11.1781, 02.07.1782, 14.10.1789, 28.11.1794

Marriage
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1794+11+28 (Erbverschreibung)

Source: KB Stargard
Text:

[1782-H34] Stargard

Occupation
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1784+02+11, 1789+10+14, 1794+11+28 (Erbverschreibung), 1817+08+23 (David Kuchenbeckersche Nachlaßsache)

Death
Text:

Amtsgericht Bublitz-I/74_1817+08+23 (David Kuchenbeckersche Nachlaßsache)

Birth

Annahme wegen Heerespflicht mit 20 Jahren.

Occupation

Erbverschreibung für Bude No. 1 in Bischofthum am 11.02.1794, "28 Fuß lang und 14 Fuß breit mit denen dabei befindlichen Pertinentien einer Scheune von 25 Fuß lang und 18 Fuß breit, ingleichen einer Hoflaage von 70 Fuß lang und 50 Fuß breit und der Befugnis eine Kuh, ein Schwein und 2 Schaafe auf der Dorf Weide gegen Erlegung des üblichen Weyde-Geldes zu halten"

Occupation
Shared note

Actum Amt Bublitz den 23. August 1817

In der Büdner David Kuchenbeckerschen Nachlaßsache
steht auf heute ein Termin zur Aufnahme eines Erbvergleichs zwischen David Kuchenbeckerschen Erben in Bischofthum an, in welchem erschienen.
1. der Johann Friedrich Kuchenbecker
2. der David Wilhelm Kuchenbecker aus Bischofthum
3. Namens des abwesenden Carl Friedrich Kuchenbecker geb: Anna Sophia Kuchenbecker daselbst
(Copia: deßen ihm zugedachten Curator der Bauer Johann Gottlieb Kuchenbecker daselbst)
4. die Wittwe des verstorbenen Michael Friedrich Kuchenbecker geborene Anna Sophia Kuchenbecker aus Gust im Beistande des Justiz Actuarius Brose
Letztere hat sich als Universal Erbe ihres verstorbenen Mannes ausgewiesen.
Sämtliche Erben erklären, daß sie sich nunmehr über den ganzen Nachlaß verglichen hätten und zwar in nachstehender Art
1.
Der Mobiliar Nachlass der Aeltern ist bereits gleichmäßig in vier Theile vertheilt.
2.
Der zum Nachlaß gehörige Kathen nebst Zubehör wird zu dem Werthe von 192 rt den beiden Brüdern Johann Friedrich und David Wilhelm Kuchenbecker eigenthümlich vom Todestage des Vaters ab eigenthümlich überlassen.
3.
Sie zahlen hiervon an den abwesenden Bruder Carl Friedrich 48 rt
und zwar spätestens innerhalb 6 Monaten verzinsen ihm diese Summe auch bis zur Erbzahlung.
Ebenso zahlen Sie an die Wittwe des Michael Friedrich 48 rt
und da sie diese Summe erhalten hat, so quittiert sie darüber.
4.
Die Letzteren und der Curator des abwesenden consentiren darin
daß der Besitztitel für den Johann Friedrich und David Wilhelm Kuchenbecker berichtigt werde.
5.
Die Kosten der Nachlaßregulierung tragen die 3. Erben, so daß der abwesende Carl Friedrich gänzlich davon befreit ist.

Ein weiteres war nicht zu verhandeln, sämtliche Interessenten genehmigen nach geschehener Vorlesung diesen Vergleich und haben denselben durch ihre Unterschrift vollzogen.

Unterschriften und Handzeichen

Name

auch Kockenbecker; vergleiche: "Kasisch" David Kockenbecker (I4879) oder "Kähler" David Kockenbecker (I4886)

Marriage
Occupation