Christian Friedrich Kuchenbecker, 1803

Name
Christian Friedrich /Kuchenbecker/
Given names
Christian Friedrich
Surname
Kuchenbecker
Note: Jacob Friedrich Kuchenbecker wurde versuchsweise als Vater zugeordnet, Belege hierfür fehlen; die Zuordnung ist wahrscheinlich falsch.
Birth
before 1803 34 24
Text:

unsichere Daten - berechnetes Geburtsjahr aus der Annahme der Großjährigkeit zu dem Zeitpunkt (09.11.1827), da er als Bauer und Noch-Eigentümer der Bude Nr. 3 bezeichnet wurde.
Quelle: Amtsgericht Bublitz I/74-1827+11+09

Occupation
Besitzer von Bude Nr. 3
1827 (aged 24 years)
Bischofthum
Latitude: 53.873 Longitude: 16.797
Text:

Amtsgericht Bublitz I/74-1827+11+09: Der „Oekonomie Commissarius“ von Eichmann bemängelte in seinem Schreiben an das Königliche Justiz Amt in Bublitz, es ...
"... fehle die Legitimation ...
theilweise
7. bei dem Büdner Georg Reske als dessen Bude No. 3 noch auf den Namen des Bauern Christian Friedrich Kuchenbecker eingetragen stehe."

Occupation
Bauer
May 1, 1831 (aged 28 years)
Rummelsburg
Latitude: 54.003 Longitude: 16.983
Address: Abbau Rummelsburg
Quality of data: secondary evidence
Text:

Unsichere Verwandtschaft: Christian Friedrich Kuchenbecker (I4935) war ein Nachfahre eines der Schulzen David Kockenbecker, denn er wurde am 1. Mai 1831 als einer der Lehnsberechtigten zu seinem Anspruch auf den Schulzenhof befragt und verzichtete (Amtsgericht Bublitz I/75-1831+09+13): "... gerichtlichen Entsagungen des Bauer Christian Friedrich Kuchenbecker in Rummelsburg vom 1. Mai 1831 und des Stellmachers Joachim Kuchenbecker zu Hammerstein vom 7ten Mai 1831 als nächste Lehnsberechtigte zu diesem subhasta gestellten Lehn- und Freischulzenhofe (in Bischofthum) ..."
Infrage kommen David Kockenbecker I, von dessen Kindern nur David Kockenbecker II bekannt ist, und David Kockenbecker III. von Letzterem lebte 1831 noch 1 Sohn: Joachim Friedrich Kuchenbecker (I4924; 1762 – nach 1831), der am 7. Mai 1831 seinem Anspruch entsagte. Sein Sohn 'Johann' Friedrich Kuchenbecker (I852) war Lehnschulze in Sassenburg und wurde nicht befragt - vermutlich weil der Vater den Erbanspruch abgewiesen hatte. Da weitere Söhne offenbar nicht befragt wurden, kann Christian Friedrich Kuchenbecker (I4935) nicht ein Sohn von Joachim Friedrich Kuchenbecker gewesen sein. Er entstammte also einer anderen, nicht bekannten Nachfahren-Linie der Dorfschulzen David Kockenbecker.

Versuchsweise wurde Christian Friedrich Kuchenbecker dem Jacob Friedrich Kuchenbecker als Sohn zugeordnet. Allerdings wären vor ihm Jacob Friedrich Kuchenbecker und dessen Sohn George Friedrich Kuchenbecker lehnsberechtigt gewesen. Da sie nicht befragt wurden, ist die gewählte Zuordnung wahrscheinlich falsch.

Marriage of a brother
May 15, 1835 (aged 32 years) Husband: 33 Wife: 20
Wurchow
Latitude: 53.859 Longitude: 16.608
Address: Wurchow, Neustettin, Pommern, Prussia, Germany
Text:

KB Wurchow 1835-H7

Death of a father
Death of a mother
Death
yes
Family with parents
father
17691844
Birth: about 1769 41 Bischofthum
Death: before November 19, 1844
mother
Marriage MarriageNovember 28, 1797Baldenburg
5 years
elder brother
1802
Birth: about 1802 33 23 Bischofthum
Death:
2 years
himself
1803
Birth: before 1803 34 24
Death:
Birth
Text:

unsichere Daten - berechnetes Geburtsjahr aus der Annahme der Großjährigkeit zu dem Zeitpunkt (09.11.1827), da er als Bauer und Noch-Eigentümer der Bude Nr. 3 bezeichnet wurde.
Quelle: Amtsgericht Bublitz I/74-1827+11+09

Occupation
Text:

Amtsgericht Bublitz I/74-1827+11+09: Der „Oekonomie Commissarius“ von Eichmann bemängelte in seinem Schreiben an das Königliche Justiz Amt in Bublitz, es ...
"... fehle die Legitimation ...
theilweise
7. bei dem Büdner Georg Reske als dessen Bude No. 3 noch auf den Namen des Bauern Christian Friedrich Kuchenbecker eingetragen stehe."

Occupation
Quality of data: secondary evidence
Text:

Unsichere Verwandtschaft: Christian Friedrich Kuchenbecker (I4935) war ein Nachfahre eines der Schulzen David Kockenbecker, denn er wurde am 1. Mai 1831 als einer der Lehnsberechtigten zu seinem Anspruch auf den Schulzenhof befragt und verzichtete (Amtsgericht Bublitz I/75-1831+09+13): "... gerichtlichen Entsagungen des Bauer Christian Friedrich Kuchenbecker in Rummelsburg vom 1. Mai 1831 und des Stellmachers Joachim Kuchenbecker zu Hammerstein vom 7ten Mai 1831 als nächste Lehnsberechtigte zu diesem subhasta gestellten Lehn- und Freischulzenhofe (in Bischofthum) ..."
Infrage kommen David Kockenbecker I, von dessen Kindern nur David Kockenbecker II bekannt ist, und David Kockenbecker III. von Letzterem lebte 1831 noch 1 Sohn: Joachim Friedrich Kuchenbecker (I4924; 1762 – nach 1831), der am 7. Mai 1831 seinem Anspruch entsagte. Sein Sohn 'Johann' Friedrich Kuchenbecker (I852) war Lehnschulze in Sassenburg und wurde nicht befragt - vermutlich weil der Vater den Erbanspruch abgewiesen hatte. Da weitere Söhne offenbar nicht befragt wurden, kann Christian Friedrich Kuchenbecker (I4935) nicht ein Sohn von Joachim Friedrich Kuchenbecker gewesen sein. Er entstammte also einer anderen, nicht bekannten Nachfahren-Linie der Dorfschulzen David Kockenbecker.

Versuchsweise wurde Christian Friedrich Kuchenbecker dem Jacob Friedrich Kuchenbecker als Sohn zugeordnet. Allerdings wären vor ihm Jacob Friedrich Kuchenbecker und dessen Sohn George Friedrich Kuchenbecker lehnsberechtigt gewesen. Da sie nicht befragt wurden, ist die gewählte Zuordnung wahrscheinlich falsch.

Name

Jacob Friedrich Kuchenbecker wurde versuchsweise als Vater zugeordnet, Belege hierfür fehlen; die Zuordnung ist wahrscheinlich falsch.