Karl Bernhard Theodor Kuchenbecker, 1836–1912 (aged 76 years)
- Name
- Karl Bernhard Theodor* /Kuchenbecker/
- Given names
- Karl Bernhard Theodor*
- Surname
- Kuchenbecker
Birth | January 16, 1836
36
32 Address: Schöneberg, Hessen-Nassau |
---|---|
Death of a paternal grandmother | Katharina Elisabeth Kehr January 23, 1848 (aged 12 years) Address: Densberg, 34632 Jesberg, Schwalm-Eder-Kreis (Homburg Efze) |
Military | Soldat from April 23, 1855 to June 16, 1891 (aged 55 years) |
Military | Seconde-Lieutnant July 29, 1855 (aged 19 years)Agency: Jäger-Bataillon, Kurhessen
Source: Adressbücher Kassel Text: Adreß-Buch von Cassel und Umgebungen (1861, 1862) Note: Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.[1] Sie wurde 1631 in der Landgrafschaft Hessen-Kassel aus ausgebildeten Berufsjägern und Förstern erstmals aufgestellt. ... Die im jagdlichen und forstlichen Berufsleben bereits selbständig handelnden Jäger konnten im Rahmen einer Auftragstaktik selbständig und ohne direkten Kontakt zur Führung operieren und wurden oft beruflich nach ihrer Dienstzeit mit entsprechenden Stellen im Forstwesen versorgt. Sie verfügten berufsbedingt über bessere Schießfertigkeiten und auch ausgeprägtere Fähigkeiten zur Orientierung im und Ausnutzung von Gelände, was im Schützengefecht sowie im Vorposten- und Erkundungsdienst von Vorteil war.
|
Residence | 1859 (aged 22 years) Address: 1859, Kassel, Hedwigsstraße 982 /
1861, Kassel, Wilhelmshöherstr. 50 /
1866, Kassel, unt. Königsstr. 19 /
1869, Kassel, Königs-Str. 48
1891-1906: Kassel, Hohenzollernstraße 76 I /
1894: Kassel, Hohenzollernstraße 25 I /
1895-1897, 1901: Kassel, Hohenzollernstraße 76 /
1907-1912, Kassel, Hohenzollernstraße 68
Source: Almanach der Guten Gesellschaft Text: IV-Xii Band, 1894, Seite 181
Source: Adressbücher Kassel Text: Adreß-Buch von Cassel und Umgebungen (1859, 1861, 1866, 1869, 1895, 1896, 1897, 1903, 1904) Adress-Buch von Cassel (einschl. Wehlheiden und anderen) (1899, 1900, 1901, 1902) Adress-Buch von Cassel sowie Bettenhausen, Kirchditmold, Niederzwehren, Rothenditmold, Wahlershausen und Villenkolonie, Waldau, Wilhelmshöhe u. Wolfsanger (1898, 1899, 1905, 1906, 1907 Adressbuch der Residenzstadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Sandershausen, Waldau, und andere (1908, 1909, 1911, 1912) |
Military | Premier-Leutnant October 30, 1866 (aged 30 years)Address: Freiburg i. Schl.; Świebodzice, Polen Agency: Königl. Hochlöbl. 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 6
Source: KB Breslau Text: [1867-H1] Breslau |
Marriage | Amalie Charlotte Johanna Franziska Pauline Fehrenberg — View this family January 8, 1867 (aged 30 years)
Source: KB Breslau Text: [1867-H1] Breslau |
Birth of a son | Paul Theodor Kurt Kuchenbecker February 13, 1868 (aged 32 years) Address: Freiburg i. Schl.; Świebodzice, Polen
Source: KB Breslau Text: [1868-G1] Breslau |
Christening of a son | Paul Theodor Kurt Kuchenbecker March 26, 1868 (aged 32 years) Address: Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Breslau
Witness: Johann Conrad Kuchenbecker — Relationship Source: KB Breslau |
Military | Hauptmann 1871 (aged 34 years)Agency: Königl. Hochlöbl. 2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6 Source: KB Breslau
Source: Archive in Thüringen Text: Archivalien-Signatur: 3780; Datierung: 25. Februar 1871 Königlich Preußischer Hauptmann und Kompanie-Chef im 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 6, Kuchenbecker Note: Standort evtl. Freiburg i. Schl. (N50.858, E16.321)
|
Birth of a daughter | Paula Auguste Anna Margot Kuchenbecker May 9, 1872 (aged 36 years)
Source: KB Breslau Text: [1872-S17] Breslau |
Christening of a daughter | Paula Auguste Anna Margot Kuchenbecker June 21, 1872 (aged 36 years) Address: in der Wohnung der Eltern;
Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Breslau
Source: KB Breslau |
Death of a daughter | Paula Auguste Anna Margot Kuchenbecker August 21, 1872 (aged 36 years)
Source: KB Breslau Text: [1872-S17] Breslau |
Burial of a daughter | Paula Auguste Anna Margot Kuchenbecker August 23, 1872 (aged 36 years) Address: Städtischer Friedhof, Breslau;
Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Breslau Source: KB Breslau |
Death of a father | Johann Konrad Kuchenbecker May 28, 1877 (aged 41 years) Address: Haus Nr. 88, Altmorschen Source: Geneanet
Source: StA Neumorschen Text: {1877-S58} Neumorschen |
Death of a mother | Sophie Wilhelmine Schuwicht May 31, 1877 (aged 41 years) Age: 74 years
Source: StA Neumorschen Text: {1877-S59} Neumorschen |
Occupation | Oberst., Kommandeur IR 118 to 1891 (aged 54 years)
Source: Archivportal-D Text: BArch, MSG 109/8237
Source: Geheimes Staatsarchiv PK Berlin Text: Nobilitierungsgesuch Kuchenbecker, Karl Bernhard Theodor, Generalmajor 1891 - 1906, GSTA Berlin, Bestellsignatur: IV. HA, Rep. 7, Nr. 6416; Offizierswitwenkasse und andere militärische Versorgungsstellen |
Retirement | May 24, 1891 (aged 55 years)
Source: Geheimes Staatsarchiv PK Berlin Text: Antrag auf Verabschiedung Note: In Genehmigung seines Abschiedsgesuchs als Generalmajor zur Disposition gestellt (16.06.1891)
|
Verein | Vereein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger 1894 (aged 57 years)
Source: Archive in Hessen Text: Adreß-Buch von Cassel und Umgebungen (Jg. 61.1894) |
Verein | Vorsitz beim Zweigverein vom Roten Kreuz 1902 (aged 65 years)
Source: Adressbücher Hessen Text: Adressbuch von Cassel usw (1902, 1903, 1906, Auszug) |
Death of a sister | Adamine Kuchenbecker April 3, 1903 (aged 67 years) Address: Bad Karlshafen
Source: StA Karlshafen Text: {1903-S10} Karlshafen |
Birth of a granddaughter | Anneliese Pauline Amelie Luise Hedwig Kuchenbecker July 23, 1904 (aged 68 years)
Source: KB Kassel Text: [1904-G26] Kassel |
Christening | Anneliese Pauline Amelie Luise Hedwig Kuchenbecker September 25, 1904 105 101 (aged 68 years) |
Christening of a granddaughter | Anneliese Pauline Amelie Luise Hedwig Kuchenbecker September 25, 1904 (aged 68 years) Godfather: Karl Bernhard Theodor Kuchenbecker (aged 68 years) — paternal grandfather |
Death of a granddaughter | Anneliese Pauline Amelie Luise Hedwig Kuchenbecker June 16, 1905 (aged 69 years) Address: Kassel, Parkstraße 13 Cause: Rachitis
Source: KB Kassel Text: [1905-S5] Kassel |
Burial of a granddaughter | Anneliese Pauline Amelie Luise Hedwig Kuchenbecker June 19, 1905 (aged 69 years) Source: KB Kassel |
Birth of a son | Adolf Kuchenbecker Text: Adolf Kuchenbecker gab Auskunft über Generalmajor Theodor Kuchenbecker |
Death | June 2, 1912 (aged 76 years)
Source: Archivportal-D Text: BArch, MSG 109/8237
Source: Zeitungsartikel Text: Hessenland (26.1912)_Ausschnitt Note: Todesdatum laut Archivportal-D: 13.06.1912
|
father |
1799–1877
Birth: June 21, 1799
52
33 — Densberg Death: May 28, 1877 — Altmorschen |
---|---|
mother |
1803–1877
Birth: June 2, 1803 — Karlshafen Death: May 31, 1877 — Altmorschen |
Marriage | Marriage — November 2, 1828 — |
|
1826–1903
Birth: about 1826
26
22 — Louisendorf Death: April 3, 1903 — Karlshafen |
10 years
himself |
1836–1912
Birth: January 16, 1836
36
32 — Schöneberg-Hofgeismar Death: June 2, 1912 — Kassel |
himself |
1836–1912
Birth: January 16, 1836
36
32 — Schöneberg-Hofgeismar Death: June 2, 1912 — Kassel |
---|---|
wife |
1846–1938
Birth: May 15, 1846 — Kassel Death: August 4, 1938 — Kassel |
Marriage | Marriage — January 8, 1867 — Kassel |
13 months
son |
1868–1928
Birth: February 13, 1868
32
21 — Freiburg i. Schl. Death: June 20, 1928 — Kassel |
4 years
daughter |
1872–1872
Birth: May 9, 1872
36
25 Death: August 21, 1872 — Breslau |
daughter | |
son |
Birth | Königlich Preußisches Infanterie-Regiment Markgraf Karl Nr. 60 |
---|---|
Military | Königlich Preußisches Infanterie-Regiment Markgraf Karl Nr. 60 |
Military | Adressbücher Kassel Text: Adreß-Buch von Cassel und Umgebungen (1861, 1862) |
Residence | Almanach der Guten Gesellschaft Text: IV-Xii Band, 1894, Seite 181 |
Residence | Adressbücher Kassel Text: Adreß-Buch von Cassel und Umgebungen (1859, 1861, 1866, 1869, 1895, 1896, 1897, 1903, 1904) Adress-Buch von Cassel (einschl. Wehlheiden und anderen) (1899, 1900, 1901, 1902) Adress-Buch von Cassel sowie Bettenhausen, Kirchditmold, Niederzwehren, Rothenditmold, Wahlershausen und Villenkolonie, Waldau, Wilhelmshöhe u. Wolfsanger (1898, 1899, 1905, 1906, 1907 Adressbuch der Residenzstadt Cassel sowie der Ortschaften Harleshausen, Ihringshausen, Niedervellmar, Niederzwehren, Sandershausen, Waldau, und andere (1908, 1909, 1911, 1912) |
Military | KB Breslau Text: [1867-H1] Breslau |
Marriage | KB Breslau Text: [1867-H1] Breslau |
Military | KB Breslau |
Military | Archive in Thüringen Text: Archivalien-Signatur: 3780; Datierung: 25. Februar 1871 Königlich Preußischer Hauptmann und Kompanie-Chef im 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 6, Kuchenbecker |
Occupation | Archivportal-D Text: BArch, MSG 109/8237 |
Occupation | Geheimes Staatsarchiv PK Berlin Text: Nobilitierungsgesuch |
Retirement | Geheimes Staatsarchiv PK Berlin Text: Antrag auf Verabschiedung |
Verein | Archive in Hessen Text: Adreß-Buch von Cassel und Umgebungen (Jg. 61.1894) |
Verein | Adressbücher Hessen Text: Adressbuch von Cassel usw (1902, 1903, 1906, Auszug) |
Death | Archivportal-D Text: BArch, MSG 109/8237 |
Death | Zeitungsartikel Text: Hessenland (26.1912)_Ausschnitt |
Military | Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.[1] Sie wurde 1631 in der Landgrafschaft Hessen-Kassel aus ausgebildeten Berufsjägern und Förstern erstmals aufgestellt. ... Die im jagdlichen und forstlichen Berufsleben bereits selbständig handelnden Jäger konnten im Rahmen einer Auftragstaktik selbständig und ohne direkten Kontakt zur Führung operieren und wurden oft beruflich nach ihrer Dienstzeit mit entsprechenden Stellen im Forstwesen versorgt. Sie verfügten berufsbedingt über bessere Schießfertigkeiten und auch ausgeprägtere Fähigkeiten zur Orientierung im und Ausnutzung von Gelände, was im Schützengefecht sowie im Vorposten- und Erkundungsdienst von Vorteil war. |
---|---|
Military | Standort evtl. Freiburg i. Schl. (N50.858, E16.321) |
Occupation | Kuchenbecker, Karl Bernhard Theodor, Generalmajor 1891 - 1906, GSTA Berlin, Bestellsignatur: IV. HA, Rep. 7, Nr. 6416; Offizierswitwenkasse und andere militärische Versorgungsstellen |
Retirement | In Genehmigung seines Abschiedsgesuchs als Generalmajor zur Disposition gestellt (16.06.1891) |
Name | auch Carl Bernhard Theodor |
Death | Todesdatum laut Archivportal-D: 13.06.1912 |
Military |
---|