Karl Kuchenbecker, 1900–1944 (aged 43 years)
- Name
- Karl /Kuchenbecker/
- Given names
- Karl
- Surname
- Kuchenbecker
Birth | August 7, 1900 Address: Bernsdorf, Kreis Bütow; poln.Ugoszczy |
---|---|
Occupation | Schlosser, between 1928 and 1944 (aged 43 years)
Source: Staatsarchive Polen Text: Signatur: 66/256/0/2115 Krankengeschichte des Schlosser Karl Kuchenbecker aus Stegers (Rzeczenica) geboren am 07.08.1900 in Bertsdorf; 1928-1944; Provinzial-Irrenanstalt Obrawalde bei Meseritz; Międzyrzecz-Obrzyce |
Death | 1944 (aged 43 years) Address: Provinzial-Irrenanstalt Obrawalde bei Meseritz; Obrzyce, Międzyrzecz, Polen Ab November 1941 entwickelte sich die modern und gut ausgestattete Krankenanstalt Obrawalde bei Meseritz zur »regelrechten Vernichtungsanstalt« (Ernst Klee). Nach den Worten das Historikers Peter Sandner wurde sie zur »Modellanstalt einer neuen systematischen Krankenmordaktion«, die als »Ersatz oder Fortsetzung der Gasmordaktion gelten« könne. ... Allein zwischen Januar und September 1944 starben, so bekundete ein nur formal bestehendes hauseigenes Standesamt auf dem Totenschein, an »Herz- oder Altersschwäche« - 3.241 Patienten. http://antifa.vvn-bda.de/201003/2301.php |
Occupation | Staatsarchive Polen Text: Signatur: 66/256/0/2115 |
---|
Occupation | Krankengeschichte des Schlosser Karl Kuchenbecker aus Stegers (Rzeczenica) geboren am 07.08.1900 in Bertsdorf; 1928-1944; Provinzial-Irrenanstalt Obrawalde bei Meseritz; Międzyrzecz-Obrzyce |
---|---|
Death | Ab November 1941 entwickelte sich die modern und gut ausgestattete Krankenanstalt Obrawalde bei Meseritz zur »regelrechten Vernichtungsanstalt« (Ernst Klee). Nach den Worten das Historikers Peter Sandner wurde sie zur »Modellanstalt einer neuen systematischen Krankenmordaktion«, die als »Ersatz oder Fortsetzung der Gasmordaktion gelten« könne. ... Allein zwischen Januar und September 1944 starben, so bekundete ein nur formal bestehendes hauseigenes Standesamt auf dem Totenschein, an »Herz- oder Altersschwäche« - 3.241 Patienten. http://antifa.vvn-bda.de/201003/2301.php |