Paul Hermann Flatau, 1875–1956 (aged 80 years)
- Name
- Paul Hermann /Flatau/
- Given names
- Paul Hermann
- Surname
- Flatau
Birth | December 6, 1875 Source: AF Wyrsch
Source: FamilySearch Source: Bundesanzeiger |
---|---|
Marriage | Marie Gertrude Kuchenbecker — View this family May 28, 1912 (aged 36 years) Source: AF Wyrsch Source: Die Ahnen der Koschneiderei S60: Heirat am 28.05.1912 kirchlich u. standesamtlich in Lichnau S142: Kirchliche Heirat am 28.05.1912 in der Kirche St. Anna zu Schlagenthin, Kreis Konitz, WPR Note: [1912-H6] Lichnau; Kirche St. Hedwig
|
Occupation | Gutsbesitzer about 1912 (aged 36 years)Address: Lichnau Abbau, Waldau Source: AF Wyrsch |
Birth of a daughter | Cäcilie Katharina Flatau November 29, 1919 (aged 43 years) Source: Bundesanzeiger |
Death | October 29, 1956 (aged 80 years) Source: Bundesanzeiger |
Zeitungsanzeige | Marie Gertrude Kuchenbecker — View this family Öffentliche Aufforderung August 15, 2008 (51 years after death)
Source: Bundesanzeiger Amtsgericht Frankfurt am Main Nachlassgericht Öffentliche Aufforderung 55 Vl 227/93 F ? 15.08.2008 Am 23.09.1993 verstarb in Frankfurt am Main die zuletzt in Frankfurt am Main wohnhaft gewesene Cäcilie Katharina Flatau. Sie war am 29.11.1919 in Lichnau, Krs. Konitz, Polen geboren. Ihre Eltern waren die Eheleute Paul Hermann Flatau, geb. am 06.12.1875, verst. am 29.10.1956 und Marie Gertrude Flatau Kuchenbecker, geb. am 20.07.1877, verst. am 28.10.1969. Als gesetzliche Erben kommen etwaige weitere Abkömmlinge des Erblasseringroßvaters Ludwig Flatau, geb. am 29.03.1939, verst. am 16.10.1911, etwaige weitere Abkömmlinge des Bruders des Erblasserinvaters Gustav Ludwig Flatau, geb. am 13.03.1870, verst. am 21.12.1955 sowie etwaige weitere Abkömmlinge der Schwester des Erblasserinvaters Maria Nelke geb. Flatau, geb. am 17.02.1917, verst. am 29.10.1942 Betracht. Sind diese vor der Erblasserin verstorben, so treten deren Abkömmlinge an deren Stelle. Die in Frage kommenden Erben werden gebeten, sich unter genauer Darlegung ihrer Verwandtschaftsverhältnisse binnen sechs Wochen ab Veröffentlichung bei dem Amtsgericht Frankfurt am Main zu melden. Andernfalls wird ein Erbschein ohne Berücksichtigung ihrer Erbrechte erteilt. Der gesamte Nachlasswert soll etwa 10.000 Euro betragen. |
himself | |
---|---|
wife |
1877–1969
Birth: July 20, 1877
27
24 — Schlagenthin Death: October 28, 1969 |
Marriage |
Marriage: May 28, 1912 — Lichnau |
8 years
daughter |
1919–1993
Birth: November 29, 1919
43
42 — Lichnau Death: September 23, 1993 — Frankfurt a.M. |
Birth | AF Wyrsch |
---|---|
Birth | FamilySearch |
Birth | Bundesanzeiger |
Marriage | AF Wyrsch |
Marriage | Die Ahnen der Koschneiderei |
Occupation | AF Wyrsch |
Death | Bundesanzeiger |
Zeitungsanzeige | Bundesanzeiger |
Marriage | S60: Heirat am 28.05.1912 kirchlich u. standesamtlich in Lichnau S142: Kirchliche Heirat am 28.05.1912 in der Kirche St. Anna zu Schlagenthin, Kreis Konitz, WPR |
---|---|
Marriage | [1912-H6] Lichnau; Kirche St. Hedwig |
Zeitungsanzeige | Amtsgericht Frankfurt am Main Nachlassgericht Öffentliche Aufforderung 55 Vl 227/93 F ? 15.08.2008 Am 23.09.1993 verstarb in Frankfurt am Main die zuletzt in Frankfurt am Main wohnhaft gewesene Cäcilie Katharina Flatau. Sie war am 29.11.1919 in Lichnau, Krs. Konitz, Polen geboren. Ihre Eltern waren die Eheleute Paul Hermann Flatau, geb. am 06.12.1875, verst. am 29.10.1956 und Marie Gertrude Flatau Kuchenbecker, geb. am 20.07.1877, verst. am 28.10.1969. Als gesetzliche Erben kommen etwaige weitere Abkömmlinge des Erblasseringroßvaters Ludwig Flatau, geb. am 29.03.1939, verst. am 16.10.1911, etwaige weitere Abkömmlinge des Bruders des Erblasserinvaters Gustav Ludwig Flatau, geb. am 13.03.1870, verst. am 21.12.1955 sowie etwaige weitere Abkömmlinge der Schwester des Erblasserinvaters Maria Nelke geb. Flatau, geb. am 17.02.1917, verst. am 29.10.1942 Betracht. Sind diese vor der Erblasserin verstorben, so treten deren Abkömmlinge an deren Stelle. Die in Frage kommenden Erben werden gebeten, sich unter genauer Darlegung ihrer Verwandtschaftsverhältnisse binnen sechs Wochen ab Veröffentlichung bei dem Amtsgericht Frankfurt am Main zu melden. Andernfalls wird ein Erbschein ohne Berücksichtigung ihrer Erbrechte erteilt. Der gesamte Nachlasswert soll etwa 10.000 Euro betragen. |